Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (2025)

Table of Contents
Thurgau-Ticker Bild des Tages ist ein Stier mit Hühnern +++ Volley Amriswil verlängert Vertrag mit Björn Höhne +++ Frage des Tages zur Bundesratswahl Im Schatten des Bullen Volley Amriswil kann Schlüsselspieler weiteres Jahr an sich binden Hat die vereinigte Bundesversammlung die richtige Wahl getroffen? Zwei Strassen werden zu Parkplätzen Stadt Bischofszell gibt Analyse in Auftrag Hundebesitzerin lässtSpitz-Mischling auf der Strasse zurück Mord hinter Klostermauern «Movie Day» im Kino Roxy Zöllner schnappen Thurgauerin beim Grenzübertritt Europameisterin wirbt für SteckbornerUnternehmen Garten von Winkler & Richard gewinnt Hauptpreis Thurgauer des Tages: Stilexperte und Rausch-CEO In Neukirch, Egnach und Steinebrunn Einladungen für 212 Babys Hüttlingen: Verunfallte bleibt unverletzt Bahnstrecke zwischen Stein am Rhein und Eschenz wieder offen 800 Milliarden für Wiederbewaffnung Europas 100'000 Franken für Kunstwerke Bundesrat muss einen umfassenden Bericht ausarbeiten Abstimmung erfolgt am 18. Mai Neue, unveröffentlichte Songs in Bürglen Kantonsstrasse in Matzingen wird saniert Thurgauer des Tages ist Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel Winterthurs Nils Conrad tritt Ende Saison zurück Frage des Tages zu Gemeindefusionen Fünf HC Thurgau-Spieler gehen nach Fribourg Pfadis im Thurgau laden zum Schnuppern ein Migros Ostschweiz lanciert «Aus der Region»-Erde – hergestellt in Frauenfeld Kanton Thurgau erhöht Stipendien-Beträge Serie von Hoteleinbrüchen: Polizei Konstanz nimmt Gaststätten vermehrt ins Visier Mann von Auto erfasst: Rega-Einsatz in Frauenfeld Weinfelden:Nach Flucht mit dem Auto festgenommen Details zum Streik in Konstanz Polizei musste künstlichen Stau auslösen –Urteil gegen Geisterfahrer gefällt Offizielle Trauerfeier für Sonja Wiesmann Schlaraffia 2025: Erstmals weniger Weinaussteller im Vergleich Thundorf: Nach Kollision den Unfallort verlassen Thurgauerin des Tages ist Lena Pallmann 2:3 gegen Linth: Nächste Pleite für FC Kreuzlingen 1. Liga Gruppe 3 Linth – FC Kreuzlingen 3:2 (3:1) Technischer Defekt: Fähre «Richmond» vor Meersburg abgeschleppt Brand einer Kartonpresse in Tobel Münchwilen: Lenker zuerst fahrunfähig und dann ohne Ausweis unterwegs Projekt gestoppt, an dem Amriswiler Unternehmer beteiligt ist Fährbetrieb nach Friedrichshafen bald wieder jede Stunde Autolenker gerät in Thayngen von der Strasse ab Kantonales Schwingfest: In zwei Monaten ist es so weit Ihre Meinung zur Schlaraffia in Weinfelden ist gefragt Kuchler präsentiert auf Flussschiff Kaviar Ostschweizer WWF-Büro veranstaltet verschiedene Anlässe Zwei Personen müssen Führerausweis abgeben Strasse an Kantonsgrenze wird für sechs Monate gesperrt Thurgauerin des Tages ist Claudia Franziska Brühwiler Streik an der Fähre Konstanz Whirlpool beim HC Thurgau geht viral Im Bild des Tages ist der Zaunkönig Historische Waffen im Wandel der Zeit Frage des Tages zu Blackfacing Husky-Besitzerin schlägt mit Leine nach 74-Jähriger Anhänger von Traktor kippt im Kreisel in Amriswil Frau kracht in Bronschhofen an einen Kandelaber TKB Arbon setzt auf grüne Energie Auftragfür Emmishofer Kreisel vergeben Velofahrerin bei Kollision mit Auto verletzt Arbeitslosenquote im Thurgau sinkt auf 2.4 Prozent Leinen los auf der Hundewiese Romanshorn Rauchwaren in Bürglen falsch entsorgt Thurgauerinnen des Tages sind Zuzka und Katka Griesbach Neuer Podcast über alle möglichen Themen rund um den Bodensee Genussmesse Schlaraffia eröffnet am Donnerstag mit 130 Ausstellern Frage des Tages: Fehler in der Steuerrechnung gefunden? Kanton reduziert Tempo zwischen Frauenfeld und Matzingen Schiesserei an Konstanzer Tankstelle: Rekurs Frauenfelder Stadtratswahl: Plakate auf öffentlichem Grund nur auf offiziellen Ständern Deutscher will Range Rover mit gefälschter Rechnung aus der Schweiz schmuggeln Sirnacher Fasnacht endet am Dienstagabend mit der Verbrennung des Füürlizapfe Thurgauerin des Tages ist Catherine Debrunner Juan Manuel Serramalera verlängert Vertrag bei Volley Amriswil um drei Jahre Frage des Tages: Mit den Kindern in den Nachtclub? Dani Felber geht auf Jubiläumstournee Konzerttour Schwarzarbeiter auf frischer Tat ertappt Knill und Martin singen in Konstanz Bürglen: Umleitung wegen Fasnachtsumzug Schlaraffia öffnet am Donnerstag ihre Tore Debrunner gewinnt Marathon in Tokio Fälleler in Arbon festgenommen Thurgauerin des Tages ist Bestsellerautorin Daniela Schwegler Julie Lengweiler gewinnt deutschen Pokalfinal Volley Amriswil trifft im Playoff-Halbfinal auf Näfels Halbfinal-Spielplan Frage des Tages: Sind Sie in die Fasnacht vernarrt? Hauptwil-Gottshaus: Auto überschlägt sich – Beifahrerin verletzt Bild des Tages: Der Frühling kommt Wo soll die Tour de Suisse durch? Thurgauer Fans entscheiden mit Arbon: Mann pöbelt rum und spuckt Polizisten an HCThurgauLadies: Dem Ligaerhalt einen Schritt näher Mann rast mit über 200 km/h – Polizei stoppt ihn auf der Autobahn A1 Ende des Provisoriums am Kreuzlinger Bushof in Sicht Salmsach: Töfffahrer muss nach Unfall ins Spital Märstetten: Findungskommission für Suche nach Gemeindepräsi komplett Mottbrand in Amriswiler Schrebergarten Alkohol am Steuer: Polizei stoppt Fahrer in Wagenhausen undMatzingen Wieder kein Sieg für den FC Kreuzlingen Verletzte nach Unfall in Wäldi Mattwil:Autofahrer verliert wegen medizinischem Problem Kontrolle Müllheim: Auf Spritztour verunfallt 8-Jähriger bei Unfall in Thundorf verletzt Thurgauer des Tages ist Journalist Rico Bandle Frage des Tages Seit 1990 werden es immer mehr Kinder schlagen in Konstanz Elfjährigen spitalreif Täterbeschreibung Einbruch in Gaststätte Die Betroffenen erwartet eine Anzeige Ermatinger Dorflegende Mary Sauter ist gestorben «Die Spinne» Buchvorstellung am 6. März 110 von 2.520 Fahrzeugen zu schnell unterwegs Knapp 1.7 Promille Beifahrerin stürzte vom Motorrad Thurgauer des Tages ist Lehrer und Berater Christof Baumgartner Frühling oder Winter? Anklage nach Raubüberfall auf Romanshorner Taxifahrer Franziska Bürgi schafft Blumen für die Kunst Sirnacher Fasnacht: Der neue Muschelfee-Song ist jetzt online Das Video steht seit gestern auf Youtube. Die Eröffnung der Sirnacher Fasnacht 2018. Der «Liebling der Nation» wäre keine gute Bäuerin geworden Stark alkoholisiert verunfallt Mit Oma und Opa ins Museum Thurgauer des Tages: Biobauer Markus Ramser Frage des Tages: Für Hemingway war das Skifahren in der Schweiz zu teuer – für Sie auch? Sportnetz Frauenfeld heisst neuen Verein willkommen und freut sich über rege Beteiligung Thayngen: Überladenes Auto an der Grenze gestoppt und zurückgewiesen Konstanz: Radfahrer bei Unfall an der Ecke Carl-Benz-Strasse/Rudolf-Diesel-Strasse verletzt Lengwil: Alkoholisiert verunfallt Konstanz: Rumgeschreie in einem Hotel und Schussgeräusche Matzingen: Verkehrsbehinderung nach Unfall Fasnacht: Schnitzelbank vom Chefredaktor der Thurgauer Zeitung Thurgauerin Franziska Bürgi an der Ausstellung «Blumen für die Kunst» Thurgauer des Tages ist neuer Stadtpräsident von FrauenfeldClaudioBernold Frage des Tages Einen Schaden von mehreren tausend Franken 35-Jähriger ist in der Justizvollzugsanstalt Sie ist im Alter von 99 Jahren verstorben Tiere oder Menschen wurden keine verletzt Vereinsikone Fabian Frei Schaden in der Höhe von 10'000 Euro Herausgerissen und verteilt 58-Jährige verletzt Der Ort der Begegnung und des Austauschs Frühlingsstart bei der Katamaran-Reederei Bodensee Kein Wasser im Stägnacker Quartier Betrunken hinterm Steuer Thurgauer des Tages ist Mäusefänger Heini Kradolfer 5. Rang für Beachvolleyball-Duo Krattiger und Dillier auf Teneriffa Konstanz: Fahrradfahrer fährt Mädchen an und flüchtet Frage des Tages: Braucht es das Kantonsbürgerrecht noch? Rätsel um Aadorfer «Geister-Mercedes» ist gelöst Peter Spuhler gratuliert Friedrich Merz zum Wahlerfolg Erfolgreiches Jahr für die Thurgauer Jungpolitik Konstanz:Grosseinsatz im Stadtteil Paradies Grosseinsatz in Konstanz: 35-Jähriger randaliert und schiesst in die Luft. Frauenfeld:Umleitung Stadtbuslinie 801 Romanshorn: Alkoholisierte Autofahrerin baut Selbstunfall Gossau: Mehrere Auffahrunfälle auf der A1 – langer Stau im Morgenverkehr Exotische Tiere im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld: Umleitungen während der Fasnacht CDU und Grüne gewinnen in Konstanz die Bundestagswahl – AfD weit abgeschlagen TZ-Jahresrätsel: Das sind die glücklichen Gewinner Melken ist ihr Ding: Eveline Bachmann ist Thurgauerin des Tages Der Halbfinalgegner des HC Thurgau heisst EHC Visp Betrunkener verursacht Unfall in Hauptwil Alkoholisierter Autolenker inAndwil gestoppt Einsatz wegen unbekannter Substanz in Weinfelder Mehrfamilienhaus Feuerwehreinsatz in Frauenfeldwegen Akkubrand Aktuelle Nachrichten

Thurgau-Ticker

Bild des Tages ist ein Stier mit Hühnern +++ Volley Amriswil verlängert Vertrag mit Björn Höhne +++ Frage des Tages zur Bundesratswahl

Was passiert gerade im Thurgau? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und seinen 80 Gemeinden.

Redaktion Thurgauer Zeitung

Live

Drucken

16:55 Uhr Mittwoch, 12. März

Im Schatten des Bullen

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (1)

Hühner ruhen sich in Amriswil im Schatten eines künstlichen Stieres aus.Dieser Schnappschuss ist Raoul Waeberaus Erlen gelungen. (red)

16:36 Uhr Mittwoch, 12. März

Volley Amriswil kann Schlüsselspieler weiteres Jahr an sich binden

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (2)

Aussenangreifer Björn Höhne bleibt Volley Amriswilein weiteres Jahr erhalten. Der 33-jährige Deutsche, der 2020/2021 zum amtierenden
Cupsieger wechselte, hat seinen Vertrag verlängert und wird auch in der kommenden Saisoneine Schlüsselrolle im Team von Coach Juan Manuel Serramalera spielen.

Höhne ist ein Publikumsliebling. «Mit seiner Routine, Einsatzbereitschaft undpositiven Ausstrahlung begeistert er nicht nur die Fans, sondern wird auch innerhalb derMannschaft aufgrund seiner Erfahrung und seinen Führungsqualitäten sehr geschätzt», heisst es in einer Mitteilung des Vereins.

Höhne, der in Berlin geboren wurde, kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken.Vor seinem Wechsel in die Schweiz spielte er unter anderem für namhafte Vereine wie den Berlin Recycling Volleys, Noliko Maaseik, TV Ingersoll Bühl und den französischen Erstligisten Rennes Volley. Mit Amriswil konnte er bereits einige Erfolge feiern, darunter den
Schweizermeistertitel 2022, den Cupsieg 2023 sowie mehrere Finalteilnahmen in nationalen Wettbewerben. (red)

15:46 Uhr Mittwoch, 12. März

Hat die vereinigte Bundesversammlung die richtige Wahl getroffen?

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (3)

Die vereinigte Bundesversammlung hat am Mittwoch Martin Pfister zum neuen Bundesrat gewählt. Favorit Markus Ritter zog den Kürzeren.Gehört die richtige Person der Landesregierung an?

15:38 Uhr Mittwoch, 12. März

Zwei Strassen werden zu Parkplätzen

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (4)

Am Montag findet die Trauerfeier für die im Amt verstorbene Regierungsrätin Sonja Wiesmann in Müllheim statt. Da es an Parkplätzen mangelt, werden zwei Strassen als Parkiermöglichkeiten genutzt. Diese sind am Montagnachmittag nur einseitig befahrbar. Die Kreuzlingerstrasse, die an der evangelischen Kirche vorbeiführt, wird nicht gesperrt, es ist aber zwischen 13 und 16 Uhr mit erhöhtem Aufkommen von Fussgängerinnen und Fussgängern zu rechnen. (sba)

15:25 Uhr Mittwoch, 12. März

Stadt Bischofszell gibt Analyse in Auftrag

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (5)

Bischofszell wird sich in den nächsten Jahren sichtbar entwickeln und verändern. Der Stadtrat hat sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung früh in Mitwirkungsprozesse einzubinden, transparent zu informieren und auf eine breit abgestützte Entfaltung der Gemeinde hinzuwirken. Konkret hat die Behörde im Rahmen ihrer Legislaturplanung festgelegt, die Teilnahme am Programm «Netzwerk Altstadt» zu prüfen und unter Einbezug der Bevölkerung eine langfristige Strategie für die Stadtentwicklung zu initiieren.

In Vorbereitung auf den Strategieprozess beauftragt der Stadtrat den Schweizer Raumplanungsverband EspaceSuisse mit der Erstellung einer Stadt-Analyse. Die Erkenntnisse daraus werden mit einem Referat, verbunden mit einem Netzwerkanlass am 10. November präsentiert. Eingeladen werden die Quartiervereinspräsidien, Gewerbetreibende sowie Tourismus-Anbieter. (red)

14:20 Uhr Mittwoch, 12. März

Hundebesitzerin lässtSpitz-Mischling auf der Strasse zurück

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (6)

Am Dienstagmorgen ist in Konstanz an der Schulthaißstraße ein Hund ausgesetzt worden. DerSpitz-Mischling war an einen Poller angeleint, und auf einem Schild stand, dass er zu verschenken sei.Neben zwei Schüsselchen mit Futter und Wasser liessdie Besitzerin in einer Tasche auch einen bulgarischen Heimtierausweis und Unterlagen eines Tierarztes zurück. Die Polizei nahm den Hund in Obhut und brachte ihn ins Tierheim. Die Polizei in Konstanz sucht Zeugen, die gesehen haben, wer den Hund zurückliess. (red)

14:00 Uhr Mittwoch, 12. März

Mord hinter Klostermauern

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (7)

Die in Erlen lebende Schriftstellerin Sandra Pfändlerhat vor wenigen Tagen ihren zweiten Kriminalroman im Zytglogge Verlagherausgebracht. Das Buch heisst «Saaternte» und spielt in Stein am Rhein, wo die Autorin aufgewachsen ist. In der Gemeinde ermittelt der eigenwillige Oberleutnant Alberto Brambilla von der Schaffhauser Polizei. Gewaltdelikte sind sein Spezialgebiet, Intuition ist sein Ratgeber, stilvoller Genuss sein Lebensmotto.

Als der Journalist Liun Adank hinter den Mauern des alten Klosters ermordet aufgefunden wird, beginnt für Brambilla die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Denn Adank, ein scharfsinniger Kritiker, der sich mit seinen Leserbriefen zahlreiche Feinde in der Umgebung gemacht hat, hinterlässt eine Vielzahl an Verdächtigen. Vernissage ist am Donnerstag, 24. April, um 19 Uhr bei der Bodan AG an der Hauptstrasse 35 in Kreuzlingen. (red)

Mehr zum Thema

Erlen «Die Absagen sind schlimm, aber man muss das aushalten», sagt Autorin Sandra Pfändler zur Suche nach einem Verlag

13:35 Uhr Mittwoch, 12. März

«Movie Day» im Kino Roxy

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (9)

Am 22. März findet das Jugendfilm Festival «Movie Day» bereits zum zwölften Mal statt. Der von «Swizz Production» organisierte Event im Romanshorner Kino Roxy bietet jungen Filmschaffenden bis 25 Jahre die Gelegenheit, ihre Werke auf der grossen Leinwand zu präsentieren. Aus insgesamt 130 eingereichten Filmen wurden 17 herausragende Kurzfilme ausgewählt, die beim Festival gezeigt und prämiert werden. Eine Fachjury kürt die besten Filme. Einlass ist um 9.30 Uhr. Los geht es um 10 Uhr mit der Begrüssung durchCyril Alex Keller. Mehr Infos unterhttps://movieday.ch/programm2025. (red)

09:31 Uhr Mittwoch, 12. März

Zöllner schnappen Thurgauerin beim Grenzübertritt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (10)

Zöllner des Hauptzollamtes Singen fanden bei einer 41-Jährigen Tschechin in deren Handtasche eineStahlrute und über 30'000 Schweizer Franken. Im Kofferraum entdeckten sie ausserdem 5 Gramm Marihuana. Damit machte sichdie Frau mehrfach strafbar. Stahlruten als Schlagwaffen sind nach dem deutschen Waffenrecht verboten. Wer Bargeld in einem Wert von über 10'000 Euro aus der Schweiz nach Deutschland einführt, muss es beim Zoll anmelden.

Nach Leistung einer Sicherheit für die zu erwartende Strafe in der Höhe von 8'250 Euro konnte die Frau weiterfahren. Sie war mit ihrem Mann und den beiden Kindern unterwegs in den Schwarzwald. (red)

09:16 Uhr Mittwoch, 12. März

Europameisterin wirbt für SteckbornerUnternehmen

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (11)

Mit einer fulminanten Leistung krönte sich Ditaji Kambundji zur Europameisterin über 60 m Hürden. Nun geht die formstarke Leichtathletin eine Kooperation mit der Nähmaschinen-Herstellerin Bernina ein. Die Bernerin wird Markenbotschafterin der neuen 3er Serie des Steckborner Unternehmens.

«Die Bernina 335 ist klein und handlich – ideal für mich, weil ich sie überall hin mitnehmen und kreativ sein kann», wird die talentierte Hürdenläuferin in einer Mitteilung zitiert. Als Profi-Sportlerin sei sie beruflich voll eingespannt, doch in ihrer begrenzten Freizeit widmesie sich mit Leidenschaft textilen Projekten wie dem Nähen von Accessoires. (red)

08:30 Uhr Mittwoch, 12. März

Garten von Winkler & Richard gewinnt Hauptpreis

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (12)

Die Veranstalter der GartenmesseGiardina ehren jedes Jahr herausragende Aussteller, die durch ihre innovativen Gartengestaltungen und nachhaltigen Lösungen die Fachjury überzeugen konnten. Zu den aktuellen Preisträgern gehören Winkler & Richard Naturgärten mit Sitz in Wängi. Das Hinterthurgauer Unternehmen gewann in der Kategorie «Best of Mastergarten» den GiardinaAWARD.

Mit «Einklang» hätten Winkler & Richard einen Garten geschaffen, der perfekt in das Naturkonzept der Nachhaltigkeit und der natürlichen Schönheit integriert sei, heisst es in einer Mitteilung. «Die Jury zeigte sich besonders von der gelungenen Balance zwischen privatem Rückzugsort und einem Raum für Gäste begeistert. Der Garten bringt harmonisch verschiedene Elemente wie ein Schwimmteich und Wildstaudenpflanzungen zusammen, was zu einem äusserst nachhaltigen und dennoch luxuriösen Garten führt.» Ein besonderes Highlight sei der durchdachte Einsatz von einheimischen Pflanzen und die Förderung der Biodiversität, die das Gartenkonzept zu einem einzigartigen Erlebnis mache, schreiben die Organisatoren.

Die Giardina in der Messe Zürich ist noch bis 16. März geöffnet. Sie ist nach eigenen AngabenEuropas hochwertigste Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten mit einer Ausstellungsfläche von rund25’000 Quadratmetern.Besucherinnen und Besucher finden eine Fülle an Inspiration und Anregungen für ihre persönliche Blumen- und Pflanzenwelt im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon. (red)

17:41 Uhr Mittwoch, 12. März

Thurgauer des Tages: Stilexperte und Rausch-CEO

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (13)

«Ich bin überrascht, du bist schlicht angezogen», sagt der Moderator zum Stilexperten und Modejournalisten Jeroen van Rooijen (55) am Sonntag in Weinfelden bei der Sendung «Persönlich». Die Erwartungen seiner Erscheinung waren gross, wurde der Frauenfelder 2016 vom Magazin GQ doch zum «bestangezogenen Mann der Schweiz» gekürt. Sandra Banholzer (48), Chefin der Rausch AG, sei «perfekt» angezogen: Ganz in Grün, es sei schliesslich Frühling. «Bei mir ist das Glas immer halb voll. Ich bin ein fröhlicher Mensch», sagt die CEO der Kreuzlinger Firma. Die zweifache Mutter ist aber nicht nur Geschäftsfrau, sondern auch musikalisch vielseitig: Früher spielte sie Schwyzerörgeli, heute musiziert sie gerne auf ihrem Dudelsack. «Ich habe zwar auch mal Klavierspielen gelernt, dieses aber später gegen die Nähmaschine getauscht», sagt van Rooijen. (cam)

17:21 Uhr Dienstag, 11. März

In Neukirch, Egnach und Steinebrunn

In der Nacht auf Dienstag wurde in der Gemeinde Egnach in diverse Autos eingebrochen und Gegenstände sowie Geld entwendet. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Am Dienstag gingen bei der Kantonalen Notrufzentrale mehrere Meldungen zu eingeschlagenen Scheiben an parkierten Autos in den Ortschaften Neukirch, Egnach und Steinebrunn ein. Nach Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau schlug eine unbekannte Täterschaft in der Nacht auf Dienstag bei neun Autos eine oder mehrere Scheiben ein und durchsuchte die Fahrzeuge. Zusätzlich wurden zwei unverschlossene Autos durchsucht. Die Täterschaft entwendete Gegenstände und Bargeld. Die Ermittlungen zum Deliktsgut sind noch nicht abgeschlossen. Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. Zur Spurensicherung kam der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau vor Ort. (kapo/sko)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (14)

Wer Beobachtungen gemacht hat oder über Überwachungsvideoaufnahmen der Täterschaft verfügt, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Arbon unter 058 345 21 00 zu melden.

16:38 Uhr Dienstag, 11. März

Einladungen für 212 Babys

Am 8. März hat in Frauenfeld der jährliche Baby-Empfang stattgefunden. Der Anlass wurde bereits zum zehnten Mal durchgeführt. Zur Teilnahme eingeladen waren alle 212 Frauenfelder Babys, die zwischen Januar und Dezember 2024 auf die Welt gekommen sind, sowie ihre Eltern und Geschwister. Im Casino gab es zahlreiche Infostände für die Grossen und verschiedene Spielangebote für die Kleinen, wie einer Mitteilung der Stadt Frauenfeld zu entnehmen ist. (red)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (15)

15:59 Uhr Dienstag, 11. März

Hüttlingen: Verunfallte bleibt unverletzt

Eine Autofahrerin hat am Dienstag auf der Autobahn A7 bei Hüttlingen infolge eines Sekundenschlafes einen Selbstunfall verursacht. Gegen 11.30 Uhr war eine Autofahrerin auf der Autobahn A7 in Richtung Kreuzlingen unterwegs. Höhe Hüttlingen streifte die 58-Jährige mit dem Fahrzeug die Mittelleitplanke und kam anschliessend auf der Überholspur zum Stillstand. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab die Deutsche an, in einen Sekundenschlaf verfallen zu sein. Beim Unfall wurde niemand verletzt, der Sachschaden beträgt einige tausend Franken. Während der Unfallaufnahme musste die Überholspur gesperrt werden. Zur Instandstellung der Leitplanke wurde der Nationalstrassenunterhalt aufgeboten. (kapo/sko)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (16)

14:38 Uhr Dienstag, 11. März

Bahnstrecke zwischen Stein am Rhein und Eschenz wieder offen

Am Freitagnachmittag, 7. März, entgleiste um 15.56 Uhr ein Zug der Linie S1 von Thurbo zwischen Stein am Rhein und Eschenz. Der Grund für die Entgleisung ist noch unklar und wird durch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) untersucht, wie die SBB am Dienstagnachmittag mitteilen.Klar ist dafür, dass die Strecke ab Mittwoch, 12. März, wieder befahrbar sein wird, weil «die ausserordentlichen Bauarbeiten nach der Entgleisung eines Thurbo-Zuges zwischen Stein am Rhein und Eschenz können früher als zunächst erwartet beendet werden» konnten. Die S1 fahreab Betriebsbeginn wieder auf der ganzen Strecke. Die SBB und Thurbo danken den Reisenden für die Geduld und das Verständnis. (red)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (17)

Mehr zum Thema:

Entgleisung Nach Bahnunglück in Eschenz: 400 Meter Gleis müssen ersetzt werden +++ Totalunterbruch dauert bis am Donnerstag

13:55 Uhr Dienstag, 11. März

800 Milliarden für Wiederbewaffnung Europas

Europa befindet sich in einer neuen Realität: Mit den Aktionen von US-Präsident Trump scheint das Bündnisversprechen der USA infrage gestellt. Europa will aufrüsten: 800 Milliarden soll die Wiederbewaffnung des Kontinents kosten. Das sind gute Aussichten für die Rüstungsindustrie, wovonauch Ostschweizer Firmen profitieren können – dazu gehören gerade Unternehmen der Elektronikindustrie. (ken)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (19)

Mehr zum Thema:

RÜSTUNGSINDUSTRIE Ostschweizer Firmen hoffen auf europäische Rüstungsaufträge – für ihre Werke im Ausland

13:10 Uhr Dienstag, 11. März

100'000 Franken für Kunstwerke

Das Kunstmuseum Thurgau stellt im Rahmen diverser Ausstellungen nicht nur Leihgaben aus, sondern auch Werke aus dem eigenen Fundus. Dazu erwirbt es regelmässig Kunstwerke. Im Rahmen des Kulturkonzepts des Kantons Thurgau 2023 bis 2026 gewährt der Regierungsrat der Ankaufskommission des Beirats des Kunstmuseums jährlich einen Betrag von 100’000 Franken. Das dazu benötigte Geld kommt aus dem Lotteriefonds und steht für Ankäufe von Werken Thurgauer Kunstschaffender zur Verfügung, was zugleich der Kunstförderung im Kanton dient.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (21)

Der Regierungsrat hat nun den Betrag für das Jahr 2025 gesprochen, wie die Staatskanzlei mitteilt. Die Ankaufskommission verfasse jeweils einen Bericht über die getätigten Käufe. Den Bericht über die Käufe im Jahr 2024 hat der Regierungsrat zur Kenntnis genommen. Vergangenes Jahr wurden von sechs Thurgauer Kunstschaffenden Werke im Wert von insgesamt 100’000 Franken erworben. Zu den Kunstschaffenden und Werken werden in der Mitteilung keine Angaben gemacht. (red)

11:36 Uhr Dienstag, 11. März

Bundesrat muss einen umfassenden Bericht ausarbeiten

Der Nationalrat hat am Montag ein Postulat von Nina Schläfli angenommen. Die Thurgauer SP-Nationalrätin reichte Ende August ein Postulat mit dem Titel «Staatsverweigerer. Eine Gefahr für die Demokratie und innere Sicherheit?» ein, das vom Bundesrat verlangt, einen umfassenden Bericht über Staatsverweigerer zu erarbeiten. Nun ist die Mehrheit der grossen Kammer in Bern der Meinung von Schläfli gefolgt und hat ihrem Postulat mit 94 zu 91 Stimmen sowie einer Enthaltung zugestimmt, wie Keystone-SDA berichtet. Auf ihrem Instagram-Profil zeigt sich Schläfli erfreut. «Erster Vorstoss erfolgreich durch den Nationalrat gebracht: Der Bundesrat muss über die Staatsverweigerinnen und Staatsverweigerer und ihre Aktivitäten Bericht erstatten und den Handlungsbedarf klären», schreibt Schläfli am Dienstagmorgen. Im Postulat äusserte Schläfli ihre Sorgen, dass die Szene der Staatsverweigerer gewachsen sei und die Arbeit von Verwaltung, Polizei, Gerichten und weiteren Behörden verkompliziere. (sko)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (22)

10:40 Uhr Dienstag, 11. März

Abstimmung erfolgt am 18. Mai

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (23)

Mit dem Titel «Vorsicht Falle» lanciert die Bürger Fraktion Arbon (BFA) ihre Kampagne gegen die neue Gemeindeordnung. Wie die Gruppierung mitteilt, sind die Plakate für den Abstimmungskampf bestellt. Weiter steht in der Mitteilung geschrieben: «Wir von der BFA warnen davor, dass mit einer Annahme dieser neuen Gemeindeordnung die Bevölkerung um ihr Recht gebracht wird, über das Budget und den Steuerfuss final zu befinden, ohne das Referendum ergreifen zu müssen.» Das letzte Wort in dieser wichtigen Sache müsse weiterhin das Volk haben und zwar bedingungslos. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Stadt Arbon stimmen am 18. Mai über die Totalrevision der Gemeindeordnung ab. (red)

Mehr zum Thema:

Widerstand «Demokratieverlust und Verrat:» SVP und Bürger Fraktion Arbon bekämpfen neue Arboner Gemeindeordnung

09:54 Uhr Dienstag, 11. März

Neue, unveröffentlichte Songs in Bürglen

Elijah Salomon ist einer der bekanntesten Schweizer Reggae- und Dub-Künstler. Nun gibt er im Thurgau ein Konzert – und spielt dort exklusiv neue, unveröffentlichte Songs. Am Freitag, 14. März, kommt der 38-jährige Zürcher nun für ein Konzert ins Bild-Rauschen-Studio in Bürglen, das der Verein Kulturrausch organisiert. «Wir sind sehr gespannt auf unser erstes Live-Konzert dieses Jahr», sagt Salomon. Tickets sind über www.eventfrog.ch/elijah oder an der Abendkasse erhältlich. (red)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (25)

08:52 Uhr Dienstag, 11. März

Kantonsstrasse in Matzingen wird saniert

Ab Montag, 17. März, bis Ende November 2025 wird die Kantonsstrasse zwischen der Altholzstrasse in Matzingen und dem Dorfausgang in Richtung Stettfurt saniert. Der Verkehr wird grösstenteils mit einer Lichtsignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt, wie es in einer Mitteilung vom Dienstagmorgen heisst.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (26)

Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau saniert die Stettfurterstrasse innerorts bis zum Dorfausgang in Richtung Stettfurt auf einer Länge von 520 Metern. Koordiniert mit der kantonalen Baustelle sanieren die Werkbetriebe Matzingen, die Gemeinde Matzingen sowie die Swisscom ihre Infrastrukturanlagen. Auf der gesamten Strecke wird ein lärmarmer Asphalt eingebaut und die Randabschlüsse werden erneuert und ergänzt. Die neue öffentliche Beleuchtung wird mittels modernen LED-Kandelabern sichergestellt. (red)

06:02 Uhr Dienstag, 11. März

Thurgauer des Tages ist Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (27)

«Ich bin der grösste Heuchler, den es gibt», sagt der Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel im Interview mit der «SonntagsZeitung». Der Wahlthurgauer aus Ellighausen trat in seiner Karriere zahlreiche Flugreisen an und fuhr Rennwagen mit hohem CO2-Ausstoss. Nach seinem Rücktritt vom Profisport im Jahr 2022 hat der 37-Jährige seine Prioritäten geändert. Der dreifache Vater engagiert sich heute für eine nachhaltige Zukunft. Zu Beginn habe ihn das schlechte Gewissen angespornt. «Mittlerweile ist es viel mehr der Optimismus, der mich antreibt. Mir ist wichtig, dass wir über Lösungen reden.» Vettel möchte damit der «Weltuntergangsstimmung» entgegenwirken. Zudem setzt er sich für die Akzeptanz der LGBTQ-Community im Sport ein. «Mir geht es dabei um Fairness, den fairen Umgang mit allen Menschen, egal, wen sie lieben und wer sie sind.» (lio/cam)

21:37 Uhr Montag, 10. März

Winterthurs Nils Conrad tritt Ende Saison zurück

Wie der «Landbote» am Montag berichtete, wird Nils Conrad nach Abschluss der laufenden Saison dem Spitzensport den Rücken kehren. Der 30-jährige Thurgauer bestreitet mit dem HC Rychenberg Winterthur derzeit die Playoff-Viertelfinals gegen Köniz Bern (0:1). Ende Februar hat er mit seinem Team den Schweizer Cup gewonnen, den ersten Titel des HCR seit 29 Jahren.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (28)

Vor einem Jahr war bei Nils Conrad ein karrierebedingter Knorpelschaden am Knie diagnostiziert worden, der zum Rücktrittsentscheid des Nationalspielers beitrug. Nils’ jüngerer Bruder Levin Conrad wird weiterhin für Rychenberg Winterthur in der NLA Unihockey spielen. (red)

18:24 Uhr Montag, 10. März

Frage des Tages zu Gemeindefusionen

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (29)

Am 6. März gab die Märstetter Gemeindepräsidentin Susanne Vaccari-Ruch bekannt, dass ein Antrag zu Fusionsverhandlungen mit der Stadt Weinfelden zur Diskussion steht. Zwei Stimmberechtigte hatten nach der Budgetversammlung vergangenen November je einen Antrag zum Thema eingereicht. Sie begründeten dies mitunter damit, dass die Ereignisse der letzten Gemeindeversammlung deutlich vor Augen geführt hätten, dass die Handlungsfähigkeit von Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung seit Jahren immer wieder durch «unzeitige Abgänge» eingeschränkt werde.

Die Antragsteller betonen, dass Märstetten mit diesem Problem nicht allein sei. Viele kleine und mittelgrosse Gemeinden hätten Schwierigkeiten, ihre Behörden und Ämter zu besetzen, und kämpfen zunehmend damit, ihre immer komplexer werdenden Aufgaben zeitgerecht zu erledigen. Die steten Abgänge beim Gemeinderat würden zu einem Wissens- und Erfahrungsverlust führen.

Die Vorberatung des Antrags findet am 12. Juni statt, danach soll er zur Abstimmung kommen. Stadtpräsident Simon Wolfer ist bereits informiert. Klar ist, dass die Fusion ein langwieriger Prozess wird. (red)

17:36 Uhr Montag, 10. März

Fünf HC Thurgau-Spieler gehen nach Fribourg

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (30)

Wechsel im Hockey-Club Thurgau: Der Schweizer Verteidiger Cédric Hächler und der schwedische Stürmer Daniel Ljunggren wechseln in die BCF Arena zum HC Fribourg-Gottéron. Hächler hat bereits 360 Spiele in der Elite bestritten, während Ljunggren in dieser Saison in der Swiss League 36 Punkte in 42 Spielen gesammelt hat.

Auch Torhüter Bryan Rüegger sowie die Stürmer Kevin Etter und Dominik Binias kehren in die Kabine der Drachen nach Fribourg zurück, nachdem sie in den letzten Wochen für Thurgau aufgelaufen sind. (red)

17:17Uhr Montag, 10. März

Pfadis im Thurgau laden zum Schnuppern ein

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (31)

Am kommenden Samstag findet der nationale Pfadi-Schnuppertag statt, wie die Pfadi Thurgau in einer Mitteilung schreibt. Dann organisieren Pfadi-Abteilungen im ganzen Thurgau vielseitige Aktivitäten in der Natur. Alle Kinder im Alter ab 4 Jahren seien herzlich eingeladen.

16 lokale Pfadi-Gruppen haben ein eigenes Motto vorbereitet: In Arbon wird ein Zwergendorf von Riesen bedroht, und die Kinder schliessen sich den Pfadis an, um das Dorf zu verteidigen. In Steckborn stehen derweil die zwei besten Detektivclubs im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden treffen auf «Die drei !!!» und «Die drei ???» und helfen ihnen, einen spannenden Fall zu lösen. In Frauenfeld tauchen die Schnuppernden in die Welt von Jim Knopf ein und begeben sich mit Lukas dem Lokomotivführer auf eine Reise nach Lummerland.

Weitere Infos zum Programmder einzelnen Gruppe unter www.pfadi-thurgau.ch/schnuppertag. (red)

16:33 Uhr Montag, 10. März

Migros Ostschweiz lanciert «Aus der Region»-Erde – hergestellt in Frauenfeld

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (32)

Die Migros Ostschweiz lanciert eine «Aus der Region»-Erde,hergestellt in Frauenfeld.Die Erdenproduktion sei wie Guetzliteig machen, meint Rolf Schüpbach– einfach mit anderen Zutaten und grösseren Mengen. Er ist Geschäftsleitungsmitglied von Ricoter, dem «Pionier für Schweizer Erden», wie die Firma aus Frauenfeld auf ihrer Website schreibt. Das Unternehmen stellt seit über 40 Jahren Erde her und beliefert ungefähr ebenso lange die Migros mit verschiedenen Sorten.

Die neue «Aus der Region»-Erde ist eine gebrauchsfertige Universalerde, wie es im «Migros-Magazin» heisst. Sie fördere nachhaltig das Bodenleben und biete ideale Bedingungen für kräftiges Pflanzenwachstum und gesunde Wurzeln. Ricoter nutzt Landerde von der benachbarten Zuckerfabrik. Die Erde stamme von den abgewaschenen Zuckerrüben, die von den Bauern angeliefert werden. (red)

15:24 Uhr Montag, 10. März

Kanton Thurgau erhöht Stipendien-Beträge

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (33)

Die Stipendien werden an die Teuerung angepasst, wie der Kanton Thurgau in einer Mitteilung bekannt gibt. Bisher wurden die anrechenbaren Ausbildungskosten bei der Berechnung oft zu niedrig angesetzt, insbesondere aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten. Abgesehen von den Versicherungskosten blieben die Beträge seit über 20 Jahren weitgehend unverändert. Der Regierungsrat nimmt nun eine Anpassung vor: Zum einen werden die anrechenbaren Ausbildungskosten erhöht, zum anderen wird die Regelung für den Elternbeitrag geändert. Dabei werden die anrechenbaren Haushaltskosten erhöht und die Progression in der Skala selbst geändert.

Im Verlauf der vergangenen zwei Jahrzehnte ist die Stipendiensumme im Kanton Thurgau kontinuierlich von ursprünglich rund zwölf Millionen Franken auf rund sieben Millionen Franken gesunken. In anderen Kantonen ist kein entsprechender Rückgang feststellbar.

Die Massnahmen werden die Stipendiensumme jährlich wieder um rund eine halbe Million Franken erhöhen. Die Änderung wird auf den Beginn des Ausbildungsjahrs 2025/2026 in Kraft gesetzt, also auf den 1. August 2025. (red)

14:55Uhr Montag, 10. März

Serie von Hoteleinbrüchen: Polizei Konstanz nimmt Gaststätten vermehrt ins Visier

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (34)

In der Nacht auf Freitag kam es zu Einbrüchen in die Konstanzer Hotels «Schiff» und «Traube», bei denen Bargeld gestohlen wurde. Das Polizeipräsidium teilt nun mit, dass unbekannte Täter in derselben Nacht auch in ein Hotel an der Schiffstrasse eingebrochen sind. Im Zeitraum zwischen 21 Uhr und 7.30 Uhr verschafften sich die Unbekannten über die Eingangstür gewaltsam Zutritt zu den Innenräumen des Hotels «Bella Vista». Dort durchwühlten der oder die Täter mehrere Schubladen, entwendeten jedoch nichts.

Ob die drei Einbrüche von derselben Täterschaft verübt wurden, könne laut Katrin Rosenthal, Mediensprecherin des Polizeipräsidiums Konstanz, nicht ausgeschlossen werden. Auf Anfrage bestätigt sie, dass die Fahndung nachdem Täter oder den Tätern nach wie vor läuft.

«Die Kollegen haben aufgrund der Vorfälle ein besonderes Augenmerk auf Gaststätten.» Den Hoteliers rät Rosenthal zu erhöhter Vorsicht, betont jedoch, dass ihre Sicherheitshinweise nicht nur für Gaststättenbetreiber gelten: «Ich würde darauf achten, mich bestmöglich abzusichern, um solche Vorfälle zu vermeiden. Das bedeutet, Fenster und Türen zu schliessen und Bargeld nicht offen zugänglich zu lassen.» Die betroffenen drei Hotels hatten sowohl Fenster als auch Türen verschlossen. (cam)

14:01 Montag, 10. März

Mann von Auto erfasst: Rega-Einsatz in Frauenfeld

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (35)

Am Montagmittag ist es in Frauenfeld zu einem Unfall gekommen. Wie die Kantonspolizei Thurgau bestätigt, ist kurz nach 12 Uhr eine Meldung bei der Kantonalen Notrufzentrale eingegangen, dass ein Autofahrer (22) auf der Höhe des Fussgängerstreifens beim Multiplex einen Mann angefahren habe, der gerade die Strasse überqueren wollte. Daraufhin musste der 35-Jährige schwer verletzt mit dem Rega-Helikopter ins Spital gebracht werden, wie Polizeisprecher Robin Bernhardsgrütter auf Anfrage sagt.

Der Autofahrer fuhr weiter, meldete sich aber wenig später bei der Kantonalen Notrufzentrale und konnte durch Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau auf der Grossen Allmend angetroffen werden. Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken. Der genaue Unfallhergang wird von der Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. Das Unfallfahrzeug wurde sichergestellt. (sko)

13:46 Uhr Montag, 10. März

Weinfelden:Nach Flucht mit dem Auto festgenommen

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (36)

In der Nacht auf Sonntag entzog sich ein 25-jähriger Autofahrer in Weinfelden einer Polizeikontrolle. Der Fahrer missachtete die Haltezeichen auf der Wilerstrasse, beschleunigte und flüchtete. Der Pole konnte kurze Zeit später festgenommen werden, wie die Kantonspolizei Thurgau mitteilt.

Der Fahrer wurde als fahrunfähig beurteilt, woraufhin die Polizei eine Blutentnahme und Urinprobe anordnete. Zudem lenkte der 25-Jährige das Fahrzeug ohne Berechtigung. Der Mann wurde inhaftiert und das Auto sichergestellt. (red)

12:31 Uhr Montag, 10. März

Details zum Streik in Konstanz

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (37)

Die Gewerkschaft Verdi hat für Dienstag, 11. März, regionale Warnstreiks im Nahverkehr angekündigt, die auch Konstanz betreffen. Im Zeitraum von Dienstag bis Mittwoch wird es daher zu verschiedenen Einschränkungen kommen:

  • Keine Fährschiffe zwischen Meersburg und Konstanz (Dienstag, 4.35 Uhr bis Mittwoch, 5.05 Uhr):Für Fussgänger und Velofahrer wird während der Berufspendlerzeiten ein Ersatzverkehr mit einem Personenschiff eingerichtet. Fahrgäste mit dem Auto müssen den Umweg über die Strasse in Kauf nehmen.
  • Keine Busse von und nach Konstanz (Dienstag, 3.45 Uhr bis Mittwoch, 3.45 Uhr): Die Regiobusse der Linie 700 sowie die Städteschnellbusse der Linie 7394 fallen zwischen den Haltestellen Meersburg Kirche und Konstanz Bürgerbüro beziehungsweise Konstanz Bahnhof aus.
  • Weitere Bereiche: Entsorgungsbetriebe Konstanz (Einschränkungen im Abfuhrbetrieb, bei den Wertstoffhöfen sowie im Kundenservice) und Krankenhäuser in Konstanz und Singen (Notfälle sind vom Streik ausgeschlossen).

Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst eine Erhöhung von Lohn und Freizeit, um die steigende Arbeitsbelastung auszugleichen. Am 21. Februar hatte Verdi bereits zu einem Streik aufgerufen, der den öffentlichen Nahverkehr in Konstanz weitgehend lahmlegte. Betroffen waren unter anderem die Busse der Stadtwerke, der Fährbetrieb und teilweise auch die Bäderbetriebe. Laut «Südkurier» werden sich ab 8 Uhr die Streikenden in Petershausen versammeln, bevor um 10 Uhr eine Demonstration auf dem Benediktinerplatz beginnt. (red)

11:20 Uhr Montag, 10. März

Polizei musste künstlichen Stau auslösen –Urteil gegen Geisterfahrer gefällt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (38)

Die Staatsanwaltschaft St.Gallen hat einen damals 31-Jährigen per Strafbefehl verurteilt, weil er in der Nacht des 10. Dezember mit 1,5 Promille über die Autobahneinfahrt Rorschach/Goldach in falscher Richtung auf die A1 Richtung St.Gallen fuhr. Es kam mehrfach zu beinahe Kollisionen zwischen dem Geisterfahrer und anderen Autofahrern, die jedoch rechtzeitig auf den Pannenstreifen ausweichen konnten.

Der BMW-Lenker setzte seine Fahrt weitere vier Kilometer fort. Währenddessen hatte die Polizei einen künstlichen Stau erzeugt und konnte den Geisterfahrer schliesslich bei Winkeln stoppen. Dort beschimpfte und bedrohte der Mann die Polizisten. Sein Führerausweis wurde umgehend eingezogen.

Laut «20 Minuten», denen der Strafbefehl vorliegt, sei es gemäss Staatsanwaltschaft nur dem Zufall zu verdanken, dass niemand zu Schaden kam. Der Mann wurde unter anderem wegen grober Verletzung der Verkehrsregeln, Fahrens in nicht fahrfähigem Zustand sowie Beschimpfung und Drohung verurteilt.

Er muss eine Busse von 1500 Franken sowie bedingt 180 Tagessätze à 40 Franken (7200 Franken) bezahlen, wobei die bedingte Strafe nur gilt, wenn er in den nächsten zwei Jahren erneut straffällig wird. Zusätzlich zur Busse muss der BMW-Fahrer 3374 Franken für Gebühren und Auslagen begleichen. Insgesamt muss er also fast 5000 Franken an die Staatskasse zahlen. Gegen den Strafbefehl kann keine Einsprache erhoben werden.(red)

09:43 Uhr Montag, 10. März

Offizielle Trauerfeier für Sonja Wiesmann

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (39)

Am 17. März um 14 Uhr findet in der evangelischen Kirche Müllheim die offizielle Trauerfeier für die am 23. Januar verstorbene Regierungsrätin Sonja Wiesmann statt, wie die Staatskanzlei des Kantons Thurgau mitteilt. Da der Platz in der Kirche sehr beschränkt und ausschliesslich für die Trauerfamilie und Gäste mit persönlicher Einladung reserviert ist, wird die Feier auch in die katholische Kirche Müllheim und in das evangelische Kirchgemeindehaus Müllheim übertragen. Um den Personen, die nicht nach Müllheim kommen können, ebenfalls eine Teilnahme an der Trauerfeier zu ermöglichen, wird sie auch per Livestream auf der kantonalen Website www.tg.ch übertragen.

Die Trauergäste sind aufgrund der beschränkten Parkplätze gebeten, wenn immer möglich mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Anreisende mit dem Auto werden zu den Parkplätzen eingewiesen. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise, da im unmittelbaren Umfeld der Kirchen Müllheim keine Parkplätze zur Verfügung stehen und ein entsprechender Fussweg einzuberechnen ist. (red)

09:42 Uhr Montag, 10. März

Schlaraffia 2025: Erstmals weniger Weinaussteller im Vergleich

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (40)

Vom 6. bis 9. März präsentierten rund 130 Ausstellende an der Schlaraffia in Weinfelden Weine, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukte undSpezialitäten.An den Ständen konnten Neuheiten entdeckt und degustiert werden, darunter auch Produkte von 17 Ausstellern, die zum ersten Mal an der Messe teilnahmen. Eine Premiere gab es beim Anteil der Food- und Getränkeaussteller, der mit 52,5 Prozent erstmals höher lag als jener der Weinausstellenden. Insgesamt besuchten knapp 11’000 Personen die Messe – etwas weniger als im Vorjahr (11’500).

Das Rahmenprogramm der 24. Schlaraffia-Ausgabe bot Kochshows mit Thurgauer Gastronominnen und Gastronomen, eine Brotback-Vorführung mit Natursauerteig oder eine Einführung in die Wein-Degustation. Für Kinder gab es das Mitmachformat «Schlaraffia Kids». Neben der Messe rundeten das Messe-Restaurant und spezielle Schlaraffia-Diners in Weinfelder Gastbetrieben das kulinarische Angebot ab, wie es in einer Mitteilung der Schlaraffia Messe AG heisst. (red)

08:29 Uhr Montag, 10. März

Thundorf: Nach Kollision den Unfallort verlassen

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (41)

Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Thundorferstrasse in Richtung Thundorf wegen eines Sekundenschlafes ein Selbstunfall. Laut der Kantonspolizei Thurgau geriet der Fahrer vor der Verzweigung bei Aufhofen auf die Gegenfahrbahn. Anschliessend kollidierte er mit einem Randleitpfosten und einem Signalständer, durchbrach einen Holzzaun und kam schliesslich auf der Frauenfelderstrasse zum Stillstand.

Passanten haben dem Lenker geholfen, sein Fahrzeug in einen Acker zu schieben und den Unfallort zu säubern. Danach entfernte sich der Autofahrer zu Fuss Richtung Thundorf und kehrte nicht mehr zurück. Der 34-jährige Schweizer konnte wenige Stunden später ausfindig gemacht werden. Der Mann wird bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. (red)

07:15 Uhr Montag, 10. März

Thurgauerin des Tages ist Lena Pallmann

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (42)

«Mein Musical hat Tiefe», sagt Lena Pallmann auf «thurgaukultur.ch». Die 19-Jährige aus Frauenfeld hat für ihre Abschlussarbeit an der PMS Kreuzlingen ein eigenes Stück komponiert. «Zeugin der Dunkelheit» heisst es und erzählt die wahre Geschichte von Traudl Junge, Hitlers letzter Sekretärin. Nach dem Krieg wurde sie aufgrund ihres jungen Alters von 22 Jahren als Mitläuferin freigesprochen. Inspiriert hat Lena Pallmann die Frage: «Könnte mir das passieren?» Sie weiss nicht, ob sie selbst die Gefahr einer Anstellung bei Hitler rechtzeitig erkannt hätte. «Genau dafür muss man sensibilisieren.» Nach der Matura will sie an die PH, um Lehrerin zu werden: «Wenn ich auf diese Ausbildung zurückgreifen kann, bin ich später umso freier, es mit der Schauspielschule zu versuchen.» (lio)

20:10 Uhr Sonntagg, 9. März

2:3 gegen Linth: Nächste Pleite für FC Kreuzlingen

Der FC Kreuzlingen, Leader der 1.-Liga-Gruppe 3, kommt in der Rückrunde nicht auf Touren. Auch im dritten Spiel nach der Winterpause verpassen die Thurgauer ihren ersten Sieg. Am Samstag resultierte die zweite Niederlage, ein 2:3 auswärts gegen den FC Linth, der sich mitten im Abstiegskampf befindet. Den frühen Rückstand nach gut zehn Minuten machte der FCK durch Uchenna Anioke noch wett (18.). Doch die defensiv nicht gerade sattelfesten Gäste kassierten bis zur 35. Minute zwei weitere Treffer. Auf die hatte die Mannschaft von Trainer Kürsat Ortancioglu kurzfristig keine Antwort mehr. Erst nach einer guten Stunde machte sich Kreuzlingens Anioke zum Doppeltorschützen und mit dem 2:3 das Spiel nochmals spannend. Zum Ausgleich reichte es dem Leader aber nicht mehr.

Mit der Niederlage in Näfels schrumpft der Vorsprung des FC Kreuzlingen an der Spitze auf drei Punkte. Dies, weil Verfolger Wettswil-Bonstetten beim 3:0 in Freienbach seinen zweiten Sieg im dritten Rückrundenspiel feierte. Die drittplatzierte U21 des FC St. Gallen kam beim 3:0 gegen Mendrisio gar zu ihrem dritten Sieg im vierten seit der Winterpause. Ihr Rückstand auf den FCK beträgt nur vier Zähler.

Die Kreuzlinger sind in der nächsten Runde, am kommenden Samstag um 15.00 Uhr im Heimspiel gegen Winterthurs U21 also unter Erfolgsdruck, wollen sie den Spitzenplatz nicht verlieren. Die viertplatzierten Winterthurer überfuhren Taverne am Wochenende mit 5:1. (red)

1. Liga Gruppe 3

Linth – FC Kreuzlingen 3:2 (3:1)

Tore: 11. Leonardo Uka 1:0. 18. Uchenna Anioke 1:1. 22. Florind Redzepi 2:1. 35. Matheus Paz De Arruda Gonçalves 3:1. 63. Uchenna Anioke 3:2.

17:02 Uhr SOnntag, 9. März

Technischer Defekt: Fähre «Richmond» vor Meersburg abgeschleppt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (43)

Am Sonntagnachmittag ist die Fähre «Richmond» von Meersburg in Richtung Konstanz wegen eines technischen Defekts auf dem Bodensee stehen geblieben. Auf Anfrage berichtet das Polizeipräsidium Einsatz aus Göppingen, zuständig für die Kommunikation der Wasserschutzpolizei Konstanz, dass die Fähre rund 300 Meter nach dem Verlassen des Hafens Meersburg zum Stillstand gekommen sei. Die Polizei spricht von einem «kleinen technischen Defekt». Die voll beladene «Richmond» musste daraufhin von einer anderen Fähre zurück in den Meersburger Hafen gebracht werden.

Die «Richmond» wird von den Stadtwerken Konstanz betrieben und vonreinen Gasmotorenweitgehend mit Bio-LNG angetrieben. Sie ist seit 2023 in Betrieb.(elh)

10:43 Uhr Samstag, 8. März

Brand einer Kartonpresse in Tobel

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (44)

Am Freitagnachmittag ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass es in einer Kartonpresse an der Fliegeneggstrassein Tobel brenne. Die Feuerwehr Lauchetal war rasch vor Ort, konnte den Brand vorerst aber nicht löschen. Aufgrund der schwierigen örtlichen Verhältnisse wurde die Kartonpresse unter Begleitung der Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau auf einen Auslagerungsplatz eines Baugeschäfts transportiert. Dort konnte die Feuerwehr den Brand schliesslich löschen, wie die Kantonspolizei Thurgau in einer Mitteilung schreibt.

Verletzt wurde niemand, der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken. Die Brandursache ist noch unklar und wird abgeklärt. (kapo)

10:35 Uhr Samstag, 8. März

Münchwilen: Lenker zuerst fahrunfähig und dann ohne Ausweis unterwegs

Am Freitagabend, kurz nach 23.30 Uhr, kontrollierte eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau an der Säntisstrasse in Münchwilen einen Autofahrer, der durch seine Fahrweise aufgefallen war. Die Einsatzkräfte beurteilten den 22-jährigen Schweizer laut Mitteilung als fahrunfähig. Er gab zu, Alkohol konsumiert zu haben. Es wurde eine Blutentnahme und Urinprobe angeordnet. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes abgenommen.

Gut zwei Stunden später stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Mann trotz Führerausweisentzug mit seinem Auto an seinen Wohnort gefahren ist. Der 22-Jährige wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. (kapo)

17:05 Uhr Freitag, 7. März

Projekt gestoppt, an dem Amriswiler Unternehmer beteiligt ist

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (45)

Mit dem Getränkeautomaten Freezio wollte der deutsche Lebensmittelhersteller Krüger den Kaltgetränkemarkt und die Zubereitung von Getränken revolutionieren. Vor gut einem Jahr auf den Markt gebracht, wurde das Projekt inzwischen beendet, berichtet die Lebensmittelzeitung. Freezio sollte auf Knopfdruck Cocktails, Erfrischungsgetränke, Sprudelwasser, stilles Wasser sowie Bier und Cider für den Hausgebrauch herstellen. Dafür spannte Krüger mit Firmen wie Heineken und Coca-Cola zusammen. Ebenfalls am Vorhaben beteiligt war scheinbar der Thurgauer Unternehmer Arthur Eugster.

Seine Firma, Kaffeemaschinenhersteller Eugster/Frismag, hat die gleiche Firmenadresse wie die Freezio AG. Eugster ist zudem Mitglied des Verwaltungsrats der AG. Eugster/Frismag produziert in Amriswil für namhafte Marken wie Jura, Melitta oder Miele Kaffeemaschinen und andere Haushaltsgeräte. Arthur Eugster wiederum zählt mit einem geschätzten Vermögen von 650 Millionen Franken zu den reichsten Ostschweizern. Auf die schriftliche Anfrage, ob Eugster/Frismag nach dem Ende der Pilotphase an der Freezio-Beteiligung festhalte, teilte Eugster/Frismag-CEO Michael Wildhaber gemäss Medienbericht mit, dass es «etwas zu früh für eine Aussage dazu» sei. (sju)

16:10 Uhr Freitag, 7. März

Fährbetrieb nach Friedrichshafen bald wieder jede Stunde

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (46)

Ab dem 15. März 2025 verkehrt die Fähre wieder stündlich zwischen Romanshorn und Friedrichshafen. Der Autoverlad ist somit regulär möglich, jeweils um xx:22 Uhr ab Romanshorn und xx:20 Uhr ab Friedrichshafen. Das teilt die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt AG mit. Während der Wintersaison ist der Autoverlad jeweils nur alle zwei Stunden möglich. (red)

15:31 Uhr Freitag, 7. März

Autolenker gerät in Thayngen von der Strasse ab

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (47)

Am späteren Freitagvormittag hat sich in der Schaffhauser Gemeinde Thayngen nahe der deutschen Grenze ein Autounfall ereignet. Das schreibt die Schaffhauser Polizei in einer Mitteilung. Heute um 11 Uhr fuhr ein 46-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Thayngerstrasse von Thayngen in Richtung Bibern. Gemäss eigenen Angaben wurde er auf dieser Fahrt von einem Sekundenschlaf übermannt. In der Folge verlor er die Kontrolle über das Auto, geriet damit linksseitig über die Gegenfahrbahn und kam in einem nahen Waldstück zum Stillstand.

Personen wurden beim Unfall keine verletzt. Am Auto entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Franken. Die Feuerwehr Thayngen barg es aus dem Wald und eine private Abschleppfirma transportierte es ab. (red)

14:35 Uhr Freitag, 7. März

Kantonales Schwingfest: In zwei Monaten ist es so weit

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (48)

Am 4. Mai findet in Thundorf das 119. Thurgauer kantonale Schwingfest statt. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits. Der Grossanlass kann allerdings nur mit genügend Personal gestemmt werden. Die Helfersuche sei gut angelaufen, sagt der Personalverantwortliche Jean-Claude Schürch. Wer beim Schwingfest mithelfen will, kann sich online anmelden. (red)

13:42 Uhr Freitag, 7. März

Ihre Meinung zur Schlaraffia in Weinfelden ist gefragt

Seit gestern Donnerstag und noch bis Sonntag findet in Weinfelden die Wein- und Genussmesse Schlaraffia statt. Rund 130 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren dort beispielsweise Wein, Käse oder Gewürze. Wie halten Sie es mit der Messe? Ihre Meinung ist gefragt:

Mehr zum Thema:

Bildergalerie Schritt für Schritt durchs Weinfelder Schlaraffenland: So sieht die Schlaraffia 2025 aus

Kulinarik Mehr Vielfalt, weniger Wein: Das erwartet die Besucherinnen und Besucher an der Gourmetmesse Schlaraffia in Weinfelden

interview «Die Ahnung zeigt sich schon im Umgang mit dem Glas»: Winzer Michael Broger erklärt, wie man an der Schlaraffia in Weinfelden Wein degustiert

12:02 Uhr Freitag, 7. März

Kuchler präsentiert auf Flussschiff Kaviar

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (53)

Normalerweise kocht Christian Kuchler in der «Taverne zum Schäfli» in Wigoltingen. Ende April ist er aber in der Küche eines «Excellence»-Flussschiffes zu Gast, das von Basel nach Strassburg und wieder zurück fährt. Dort wird Kuchler gemeinsam mit Koch Stefan HeilemannBalik-Lachs und Prunier-Kaviar auftischen. «Ich bin Prunier-Ambassador,also freue ich mich ganz besonders», sagt Kuchler in der «Schweizer Illustrierten». Pro Gang gibt es zehn Gramm Kaviar. Der Anlass am 27. und 28. April kostet 395 Franken, Flussblick-Kabine und das Mehrgängemenü sind inklusive. (sju)

10:54 Uhr Freitag, 7. März

Ostschweizer WWF-Büro veranstaltet verschiedene Anlässe

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (54)

Das Ostschweizer WWF-Regiobüropräsentiert sein neues Event-Programm. Das Angebot «NaturLive 25/26» bietet verschiedene Kurse, Ausflüge, Touren und Vorträge rund um die Tier- und Pflanzenwelt. Mit rund 60 Anlässen möchte das WWF Regiobüro AR/AI-SG-TG Klein und Gross nach draussen locken. Im Programm gibt es Anlässe, die nur für Kinder angeboten werden. Los geht es Anfang April 2025 mit der Exkursion «Heilbalsam rühren mit Kindern» in Tägerwilen.

Ob zuhören, entdecken oder anpacken – ob Themen wie Energie, Wasser, Pflanzen, Tiere oder Lebensräume: Das WWF-Eventprogramm bringt Erwachsenen, Familien und Kindern die vielfältige einheimische Umwelt näher. Dabei ist der rücksichtsvolle Umgang mit den Lebensräumen, ihren Bewohnerinnen und Bewohner und den Ressourcen zentral. Unter www.wwfost.ch/events ist das Event-Programm «NaturLive» mit den Informationen zu den einzelnen Anlässen zu finden. (red)

09:40 Uhr Freitag, 7. März

Zwei Personen müssen Führerausweis abgeben

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (55)

Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau haben am Donnerstagabend und in der Nacht zum Freitag in Bottighofen und Uttwil zwei alkoholisierte Autofahrende aus dem Verkehr gezogen. Das schreibt die Kantonspolizei in einer Mitteilung.

Gegen 22 Uhr ging bei der kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass auf der Hauptstrasse in Richtung Bottighofen eine Person mit dem Auto in unsicherer Fahrweise unterwegs sei. Kurze Zeit später fand die Polizeipatrouille eine Frau, die hinter dem Steuer des gesuchten Fahrzeuges schlief. Bei der alkoholisierten, 54-jährigen Deutschen wurde eine Blutentnahme und Urinprobe angeordnet.

Bei der Kontrolle stellten die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau einen Sachschaden an der Front des Autos fest. Abklärungen ergaben, dass die Fahrerin im Güttingerwald mit einem Randleitposten kollidiert war.

Kurz vor 1.30 Uhr wurde ein Autofahrer an der Romanshornerstrasse in Uttwil aufgrund seiner Fahrweise von einer Patrouille der Regionalpolizei angehalten. Die Atemalkoholprobe ergab beim 56-jährigen Schweizer einen Wert von 0.83 mg/l. Beide Führerausweise wurden zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo)

09:19 Uhr Freitag, 7. März

Strasse an Kantonsgrenze wird für sechs Monate gesperrt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (56)

Die Kantonsstrasse an der Grenze zwischen ZH/TG und Kaltenbrunnen wird gesperrt. Das teilt das Tiefbauamt des Kantons Thurgau mit. Die Strasse in Fischingen an der Grenze zwischen ZH/TG und Kaltenbrunnen ist ab Montag, 17. März, bis Mitte August 2025 wegen Bauarbeiten gesperrt. Der Verkehr wird deshalb von Sternenberg über Saland-Tablat-Meiersboden nach Rotbühl umgeleitet.

Die Lehnenbrücken nahe Kaltenbrunnen wurden 1979 im Zuge des Strassenausbaus von Allenwinden bis zur Kantonsgrenze ZH/TG erstellt. Stetige Geländeverschiebungen der vergangenen 40 Jahre haben ein Mass erreicht, welches heute die Lehnenbrücken gefährdet. Aus diesem Grund werden die Bauwerke im Rahmen des regulären Unterhalts verstärkt. (red)

06:08 Uhr Freitag, 7. März

Thurgauerin des Tages ist Claudia Franziska Brühwiler

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (57)

«Toleranz gegenüber Anderen» ist für die aus Bottighofen stammende Claudia Franziska Brühwiler ein zentraler Wert, den sie ihren beiden Söhnen vermitteln möchte, wie sie auf «srf.ch» erklärt. Denn auch sie habe während ihres Studiums in den USA lernen müssen, «Vorurteile gegenüber anderen Kulturen abzulegen». Das sei für die 42-Jährige ein «Schlüsselmoment» gewesen, der ihr Interesse an den USA geweckt habe. Heute lehrt sie amerikanische Kultur und Politik an der Universität St.Gallen und kennt die US-Politik wie kaum eine andere in der Schweiz. Am Dienstag teilte sie ihre Kenntnis im SRF-Club «Trump, Europa und der Krieg» mit dem TV-Publikum. Europa fehle ein «Konsens über eine gemeinsame Verteidigungspolitik», um auf die Veränderungen in der US-Aussenpolitik vorbereitet zu sein. (lio)

17:42 Uhr Donnerstag, 6. März

Streik an der Fähre Konstanz

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (58)

Die Gewerkschaft Verdi kündigt für kommenden Dienstag, 11. März, regionale Warnstreiks im Nahverkehr an, wovon auch Konstanz betroffen ist. So werden voraussichtlich der Bus- und Fährbetrieb der Stadtwerke Konstanz bestreikt. Hintergrund sind die aktuell laufenden Tarifverhandlungen. Es wird davon ausgegangen, dass zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bus- und Fährebetriebs ihre Arbeit niederlegen. In dieser Zeit fahren keine Busse des Unternehmens im Liniennetz der Stadtwerke. Das betrifft auch die Schulbusse. Ebenso werden keine Fähren zwischen Konstanz und Meersburg verkehren, teilen die Stadtwerke mit.

Der Streik im Busbetrieb beginnt laut Ankündigung am Dienstag um 03.45 Uhr und endet 24 Stunden später ebenfalls um 03.45 Uhr. Die Stadtwerke Konstanz raten, dass während der Dauer des Warnstreiks auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. (red)

17:13 Uhr Donnerstag, 6. März

Whirlpool beim HC Thurgau geht viral

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (59)

Das erste Playoff-Halbfinalspiel des HC Thurgau haben Wettbewerbsgewinnerinnen und -gewinner direkt am Spielfeldrand aus dem Whirlpool genossen. Als Ian Derungs im ersten Heimspiel der Halbfinalserie des HC Thurgau den Ehrentreffer für die «Leuen» erzielt, bejubeln diesen eine kleine Gruppe von Fans aus dem warmen Whirlpool. Die Idee dazu stammt von derWeinfelder Agentur Fruitjuicer, die siefür den Bonauer Wellness-Spezialisten «Herzog Wellness» gemeinsam mit dem HC Thurgau möglich machte.

«Dass die Idee Potenzial hat, war uns klar.», sagt Christian Flückiger, Mitinhaber bei Fruitjuicer und Kopf hinter der Whirlpool-Aktion. Simon Herzog, Inhaber Herzog Wellness ergänzt, dass sie unzählige begeisterte Rückmeldungen erhalten hätten.«Die Videos rund um den Whirlpool in der Güttisind viral gegangen und verzeichnenmittlerweile weit mehr als eine Million Aufrufe.» Besonders in Finnland und Schweden scheine man sehr von der Idee angetan. «Ein Grossteil der Aufrufe und Kommentare geht aufs Konto der Eishockey begeisterten Menschen Nordeuropas», sagt Christian Flückiger. (red)

15:53 Uhr Donnerstag, 6. März

Im Bild des Tages ist der Zaunkönig

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (60)

Der Zaunkönig ist ein Winzling und deshalb oft schwerzu entdecken. Zaunkönige gehören zu unseren kleinsten Vögeln, schreibt die Vogelwarte Sempach. Die kleinen Federbälle demnach können wie Mäuse durch bodennahes Gestrüpp huschen und auf der Jagd nach Insekten und Spinnen die entferntesten Winkel absuchen.

Der schmetternde und trillernde Gesang ist für den Winzling erstaunlich laut. Der Zaunkönig zuckt oft mit dem kurzen, gestelzten Schwanz, bei stärkerer Erregung macht er knicksende Körperbewegungen. In nahrungsgünstigen Revieren gelingt es Männchen, mit mehreren Weibchen verpaart zu sein. (red)

14:53 Uhr Donnerstag, 6. März

Historische Waffen im Wandel der Zeit

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (61)

Ob als Jagdgewehr, militärisches Geschütz oder Sportgerät – Feuerwaffen sind wertvolle Zeugen technischer Errungenschaften. Am Mittwoch, 12. März erläutert Hansjörg Huber vom Festungsgürtel Kreuzlingen im Depot des Historischen Museums Thurgau die Entwicklung ausgewählter Waffen. Gewehre gehören seit Jahrhunderten zur europäischen Geschichte. Im 19. Jahrhundert wurde das Schiessen, vor allem in patriotischen Kreisen, zum Nationalsport. Die Technik entwickelte sich stetig weiter. Die Schweizer Waffenindustrie spielte dabei eine wichtige Rolle. Anhand ausgewählter Objekte aus der umfangreichen Sammlung des Historischen Museums Thurgau zeigt Hansjörg Huber eindrückliche Meilensteine der Waffentechnologie.

Die Führung «Vom Luntenschloss- zum Repetiergewehr. Technik oder Entwicklung einfach erklärt» findet am Mittwoch, 12. März 2025, von 18 bis 19 Uhr im Museumsdepot in Frauenfeld statt, als Veranstaltung im Themenjahr «Reben & Beben». Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich unter:historisches-museum.tg.ch/events(red)

14:38 Uhr Donnerstag 6. März

Frage des Tages zu Blackfacing

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (62)

Dieses Jahr stand der Mosliger Maskenball mit Kostümwettbewerb unter dem Motto «karibische Nächte». Den Wettbewerb gewannen acht junge Männer, die sich als Strandverkäufer verkleidet und ihre Gesichter und Arme schwarz bemalt hatten. Zu ihrem Kostüm gehörte ein Strandsortiment mit Sonnenbrillen, die sie der Partygesellschaft verkauften.

Dieses Auftreten sorgte Reaktionen. Eine Dorfbewohnerin kritisiert die Entscheidung. Sie könne nicht nachvollziehen, dass das diskriminierende Kostüm den ersten Platz gewonnen hat. Die Frau empfindet die Kostümierung als rassistisch und diskriminierend. Ruben Schuler, Präsident der Dachorganisation der Mosliger Fasnacht und St.Galler FDP-Kantonsrat sagt: «Es muss eine gewisse Toleranz da sein, dass nicht hundertprozentig politisch oder gesellschaftlich korrekte Verkleidungen getragen werden.» (red)

14:25 Uhr Donnerstag, 6. März

Husky-Besitzerin schlägt mit Leine nach 74-Jähriger

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (63)

Am Mittwochnachmittag, 5.3., ist es bei Konstanz«Im Langenberg» zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Spaziergängerinnen gekommen. Gegen 15.30 Uhr war eine 74-Jährige im Naturschutzgebiet unterwegs. Dort traf sie, gemäss Polizeimeldung, auf eine Frau, die ihre beiden Huskys ohne Leine frei laufen liess. Darauf angesprochen und gebeten die Tiere anzuleinen, schlug die unbekannte Frau unvermittelt mit einer Leine in Richtung der 74-Jährigen. Dabei traf sie die Seniorin am Kopf. Anschliessend lief die Frau in Richtung Dingelsdorf davon. (red)

13:38 Uhr Donnerstag, 6. März

Anhänger von Traktor kippt im Kreisel in Amriswil

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (64)

Ein spektakulärer Unfall ereignete sich am Donnerstagvormittag in Amriswil: Ein Traktor mit einem Anhänger voller Mist ist im Kreisel Mühlebach bei der Ausfahrt in Richtung Stadtzentrum umgekippt. Personen kamen jedoch glücklicherweise nicht zu Schaden, der Traktor selbst blieb zumindest auf drei Rädern stehen.

Die Meldung ging gemäss Kapo-Mediensprecher Miguel Lopez etwa um etwa 9.20 Uhr bei der Kantonspolizei Thurgauein. In der Folge bildete sich rund um den Kreisel ganz im Westen Amriswils in Richtung Weinfelden, Bischofszell, Kreuzlingen sowie Romanshorn und Arbon ein Rückstau, bis die Kantonspolizei mit rund einem halben Dutzend Personen vor Ort den Verkehr regelte und schnell in den Griff bekam.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (65)

13 Bilder

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (66)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (67)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (68)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (69)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (70)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (71)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (72)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (73)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (74)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (75)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (76)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (77)

Eine Beobachterin der Szene, deren Mann Traktorunterricht gibt, vermutete, dass beim Unfall auch Unerfahrenheit der lenkenden Person eine Rolle gespielt haben könnte. Viele Neulenker würden oft das Gewicht der Anhängerlast unterschätzen, meinte sie. Für diese Vermutung gab es jedoch keine Anhaltspunkte. Andere Zeugen verneinten, dass der Traktor von einer jungen Person gelenkt worden sei.

Die Verkehrsbehinderung dauerte rund zwei Stunden. Kurz nach 11 Uhr stand der Anhänger mithilfe eines Krans wieder auf allen Rädern und der Verkehr rollte wieder wie üblich durch den wohl meist befahrenen Kreisel im Oberthurgau. (man)

11:33 Uhr Donnerstag, 6. März

Frau kracht in Bronschhofen an einen Kandelaber

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (78)

Am Mittwochabend, 5. 3. ist esgegen 18.40 Uhr auf der BronschhoferMörikonerstrasse zu einem Selbstunfall eines Autos gekommen. Eine 35-jährige Frau verletzte sich dabei leicht. Sie wurde als fahrunfähig eingestuft. Wie die St.Galler Kantonspolizei weiter mitteilt, fuhr eine 35-jährige Frau Richtung Sirnach. Ihr Auto kam von der Strasse ab und prallte in einen Kandelaber.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (79)

Das Auto überschlug sich einmal und kam schliesslich im Wiesland auf den Rädern zum Stillstand. Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen stufte die 35-jährige Frau als fahrunfähig ein. Bei ihr wurde die Entnahme einer Blut- und Urinprobe verfügt. Sie verletzte sich durch die Kollision leicht und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Es entstand Sachschaden im Wert von rund 20’000 Franken. (red)

11:21 Uhr Donnerstag, 6. März

TKB Arbon setzt auf grüne Energie

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (80)

Auf dem Dach ihrer Geschäftsstelle in Arbon hat Thurgauer Kantonalbank (TKB) eine Photovoltaikanlage installiert. Mit einer Fläche von 500 Quadratmetern ist sie die grösste, welche die Bank in Betrieb hat. Die Anlage erzeugt jährlich rund 105’000 Kilowattstunden grüne Energie, was dem Jahresverbrauch von etwa 21 Haushalten entspricht. Den produzierten Strom verwendet die TKB in erster Linie für den Betrieb ihrer Geschäftsstelle. So kommen die Solarpanels für rund 25 bis 40 Prozent des Strombedarfs der TKB Arbon auf.

Die Anlage versorgt auch die drei Ladestationen für E-Autos, die den Besucherinnen und Besuchern seit Neustem in der Tiefgarage des angeschlossenen Einkaufszentrums «Novaseta» zur Verfügung stehen. Überschüssiger Strom, der zum Zeitpunkt der Erzeugung nicht benötigt wird, fliesst ins öffentliche Netz. Die Photovoltaikanlage gehört zum nachhaltigen Engagement der Bank. (red)

11:11 Uhr Donnerstag, 6. März

Auftragfür Emmishofer Kreisel vergeben

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (81)

Der Stau ist vorprogrammiert aber unausweichlich. Der Thurgauer Regierungsrat hat den Auftrag für die Tiefbau- und Belagsarbeiten für die Sanierung des Kreisels Emmishofen in Kreuzlingen an die Kibag Bauleistungen AG aus Müllheim-Wigoltingen vergeben. Die Vergabesumme beträgt gut 1,2 Millionen Franken. Davonbezahlt der Kanton rund 860'000 Franken.

Der Kreisel verbindet die innerstädtischen Hauptverkehrsachsen. Der Verkehrsknoten ist stark beansprucht und muss zusammen mit der angrenzenden Bahnunterführung saniert werden. Der Kreisel mit Asphaltbelag wird durch eine Betonfahrbahnplatte ersetzt. Zur Lärmminderung wird die Kreiselfahrbahn mit einer Waschbetonoberfläche erstellt, gleiches gilt für die Knotenzufahrtsbereiche.

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird der Veloverkehr künftig nicht mehr im Kreisverkehr, sondern in einer separaten Spur um den Kreisel geführt. Im Zuge der Strassenbauarbeiten finden durch die Energie Kreuzlingen zudem umfangreiche Erneuerungen der städtischen Werkleitungen statt. (bor)

11:04 Uhr Donnerstag, 6. März

Velofahrerin bei Kollision mit Auto verletzt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (82)

Am Donnerstagmorgen 6. 3.hat sich in der Stadt Schaffhausen ein Zusammenstosszwischen einem Velo und einem Auto ereignet. Dabei wurde die Velofahrerin verletzt. An den beiden Unfallfahrzeugen entstand Sachschaden. Nach Angaben der Schaffhauser Polizei bog um07.30 Uhr ein 19-jähriger Mann mit einem Auto von der Mühlentalstrasseins Mühlentalsträsschen ab.

Dabei übersah er eine 26-jährige Frau auf einem Velo, die in entgegengesetzte Richtung fuhr. In der Folge kollidierte er mit seinem Auto gegen das Velo, wobei die Velofahrerin verletzt wurde und in der Folge von einer Ambulanz-Crew ins Spital gebracht werden musste. Am Unfallauto entstand ein Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Franken. Am Velo entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Franken. (shpol)

10:53 Uhr Donnerstag, 6. März

Arbeitslosenquote im Thurgau sinkt auf 2.4 Prozent

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (83)

Per 28. Februar registrieren die drei Thurgauer RAV-Stellen 3764 arbeitslose Personen. Damit reduziert sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 60 Personen. Die Arbeitslosenquote sinkt damit um 0.1 Prozentpunkte auf 2.4 Prozent. Gemäss Mitteilung der Thurgauer Regierung, sank auchdie Zahl der Stellensuchenden. Seit Ende Januar hat sich die Anzahl Stellensuchender von 6969 Personen um 22 auf aktuell 6947 Personen reduziert. Die Quote der Stellensuchenden verharrt jedoch bei 4.5 Prozent.

Im Februar 2024 suchten 6267 Personen eine Stelle. Die Quote lag damals bei 4.1 Prozent, heisst es weiter. Gegenwärtig gibt es demnach 6947 Stellensuchende bei einer Quote von 4.5 Prozent. Das entspricht einer Zunahme von 680 Stellensuchenden. Die Quote der Arbeitslosen erhöhte sich im Vorjahresvergleich von 2.3 um 0.1 Prozentpunkte auf 2.4 Prozent. Die Anzahl arbeitslos gemeldeter Personen stieg innert Jahresfrist von 3521 um 243 auf 3764 Personen. (red)

09:20 Uhr Donnerstag, 6. März

Leinen los auf der Hundewiese Romanshorn

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (84)

Die Stadt Romanshorn richtet beim Eissportzentrum Oberthurgau eine 2800 Quadratmeter grosse umzäunte Freilaufwiese für Hunde ein. Das dafür notwendige Baugesuch liegt ab 7. März auf. Wenn gegen das Projekt keine Einsprachen eingehen, könnte die Hundewiese bis Mitte April 2025 eröffnet werden. Die Stadt Romanshorn teilt weiter mit, dass damit Hundebesitzerinnen und -besitzern ein sicherer Ort für das freie Laufenlassen und Spielen ihrer Vierbeiner geboten werden solle.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (85)

Die Stadt reagiert damit auf das ausgewiesene Bedürfnis nach Freiflächen ohne Leinenpflicht und will zugleich Konflikte mit anderen Nutzenden des öffentlichen Raums reduzieren. Für die Hundewiese waren 500 Unterschriften gesammelt worden. Stadtpräsident Roger Martin erinner bei der Entgegennahme daran, dass Romanshorn seit 2019 bereits mehrere Anläufe für einen Hundebadestrand mit Freilauf genommen hatte, zuletzt in der Nähe des Seebads. (red)

09:07 Uhr Donnerstag, 6. März

Rauchwaren in Bürglen falsch entsorgt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (86)

Beim Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Bürglen entstand am Mittwochnachmittag Sachschaden. Verletzt wurde niemand. Wie die Kantonspolizei Thurgau weiter mitteilt, gingkurz vor 16.30 Uhr bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass es auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses an der Zeltlistrasse brenne.

Die Feuerwehr Bürglen war rasch vor Ort und konnte den Brand löschen. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden von einigen tausend Franken. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau steht eine unsachgemässe Entsorgung von Raucherwaren als Brandursache im Vordergrund. (red)

06:06 Uhr Donnerstag, 6. März

Thurgauerinnen des Tages sind Zuzka und Katka Griesbach

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (87)

«Ohne einander hätten wir bestimmt schon einige Male aufgegeben», sagen die Schwestern Zuzka und Katka Griesbach zu «thebrander.com». Sie sind die Köpfe hinter dem Label «Griesbach Handbags and Accessories». In Frauenfeld und Aadorf aufgewachsen, entdecken sie ihre Leidenschaft für Leder schon in jungen Jahren, als sie ein altes Sofa auseinandernehmen, um die Materialität zu begreifen. Bis anhin haben sie ihre «hochwertigen und nachhaltigen Produkte» in Winterthur angeboten. Ab März ziehen sie mit ihrem Atelier nach Zürich. «Der einzige Grund ist, dass ich in der Zwischenzeit selber in Zürich wohne und so einen deutlich kürzeren Arbeitsweg habe», sagt Katka Griesbach auf «tagesanzeiger.ch». So könne sie sogar mit dem Velo zur Arbeit fahren. (lio)

17:29 Uhr Mittwoch, 5. März

Neuer Podcast über alle möglichen Themen rund um den Bodensee

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (88)

Seit kurzem sind drei Folgen des neuen und regionalen Podcast «Der Wellenreiter» am Start: Die Journalisten Michael Scheyer und Erich Nyffenegger sprechen darin mit interessanten Gästen, die aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eines verbindet: Herkunft, Herzblut, Leben und Arbeiten am Bodensee. Drei aktuelle Folgen sind on Air und auf den üblichen Podcast-Plattformen sowie unter www.derwellenreiter.info abrufbar. (red)

15:41 Uhr Mittwoch, 5. März

Genussmesse Schlaraffia eröffnet am Donnerstag mit 130 Ausstellern

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (89)

Von Donnerstag bis Sonntag steht Weinfelden wieder ganz im Zeichen des Genusses: Die Messe Schlaraffia steht auf dem Programm. Rund 130 Aussteller präsentieren Spezialitäten, eine breite Auswahl an Weinen, Accessoires rund ums feine Essen sowie eine Zigarren-Lounge. Wie vielseitig das Angebot an der Schlaraffia 2025 ist, zeigt ein Blick auf den Aussteller-Mix: 47,5 Prozent der Aussteller bieten Weine an, 34,5 Prozent sind Food-Aussteller; 12,3 Prozent präsentieren weitere Getränke und 5,7 Prozent kommen aus dem Bereich Zubehör und Dienstleistungen. Der Anteil an Nicht-Wein-Ausstellern (52,5 Prozent) ist damit erstmals in der Geschichte der Schlaraffia höher als der Anteil an Wein-Ausstellern (47,5 Prozent). (red)

13:43 Uhr Mittwoch, 5. März

Frage des Tages: Fehler in der Steuerrechnung gefunden?

Die Thurgauer Steuerverwaltung hat falsche provisorische Bundessteuerrechnungen verschickt. Betroffen sind wohl die meisten Familien mit Kindern – der pauschale Abzug von 259 Franken pro Kind oder unterstützungsbedürftige Person fehlt auf der Rechnung.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (90)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (91)

Haben Sie Ihre Rechnung überprüft? Und den Fehler allenfalls auch gefunden? Stimmen Sie ab. (ste)

13:19 Uhr Mittwoch, 5. März

Kanton reduziert Tempo zwischen Frauenfeld und Matzingen

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (92)

Auf der St.Gallerstrasse auf Höhe der Murkart zwischen Frauenfeld und Matzingen verlangsamt sich das Tempo für die Verkehrsteilnehmenden von heute 80 auf 60 km/h. Das hat der Kanton entschieden und wird rechtskräftig, sofern keine Beschwerden dagegen erhoben werden. Ein Unfallschwerpunkt besteht in der Murkart nicht, obschon es dort in den letzten Jahren mehrfach krachte. Die Temporeduktion hilft aber dennoch gegen Gefahrensituationen, auch weil in der Murkart neue Wohnungen bald bezugsbereit sind und dadurch die Sichtweite im Anschluss an die St.Gallerstrasse mangelhaft sei, sagt ein Experte vom Thurgauer Tiefbauamt. (sko)

12:08 Uhr Mittwoch, 5. März

Schiesserei an Konstanzer Tankstelle: Rekurs

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (93)

Drei Parteien legen Revision gegen das Urteil im Fall der Schiesserei an einer Konstanzer Tankstelle ein. Im Juli 2024 eskalierte ein Streit in der Konstanzer Diskothek Grey und mündete in einer Schussabgabe an der Eni-Tankstelle, bei der ein Unbeteiligter verletzt wurde. Der 35-jährige Angeklagte wurde Mitte Februar zu vier Jahren und sechs Monaten Haft sowie einer Schmerzensgeldzahlung von 10‘000 Euro an das Opfer verurteilt. Der 20-jährige Angeklagte erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten.

Wie der «Südkurier» berichtet, haben der 35-Jährige, das Schussopfer sowie die Staatsanwaltschaft Revision gegen das Urteil eingelegt. Während die Staatsanwaltschaft eine Verurteilung wegen versuchten Mordes anstrebt, fordert die Verteidigung eine Herabsetzung der Strafe auf Bewährung. Laut einer Sprecherin des Landgerichts wird die Entscheidung über die Revision voraussichtlich mindestens ein halbes Jahr dauern. Der Angeklagte (35) bleibt in Untersuchungshaft. (red)

11:08 Uhr Mittwoch, 5. März

Frauenfelder Stadtratswahl: Plakate auf öffentlichem Grund nur auf offiziellen Ständern

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (94)

Am Sonntag, 18. Mai, findet der erste Wahlgang für die Ersatzwahl eines nebenamtlichen Mitgliedes des Frauenfelder Stadtrates statt. Die Kandidierenden sollen die Möglichkeit erhalten, auf Plakaten an viel frequentierten Orten in der Stadt für sich zu werben. Die Abteilung Werkhof und Stadtgrün des Amtes für Tiefbau und Verkehr hat deshalb zehn spezielle Plakatständer aus Holz hergestellt. Diese stehen den Kandidierenden während sechs Wochen, von Montag, 7. April, bis zum Wahltag am 18. Maizur Verfügung.

Bei einem allfälligen zweiten Wahlgang wird die Frist bis zum 15. Juni verlängert. Die Plakatstellen werden durch die Abteilung Werkhof und Stadtgrün bespielt, die auch die Zuteilung der Standorte und die Anordnung auf den Plakatständern festlegt. Kandidierende können bis am Freitag, 4. April, um 15.30 Uhr, je 12 Hohlkörper-Plakate (2 davon als Reserve) in Weltformat für ihre Wahlwerbung bei der Abteilung Werkhof und Stadtgrün an der Gaswerkstrasse 16 in Frauenfeld abgeben. Weitere Wahlwerbung auf öffentlichem Grund, wie beispielsweise Werbung an Kandelabern, Bandenwerbung auf öffentlichen Plätzen oder Brücken wird nicht bewilligt. (red)

10:00 Uhr Mittwoch, 5. März

Deutscher will Range Rover mit gefälschter Rechnung aus der Schweiz schmuggeln

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (95)

Ein 31-jähriger deutscher Staatsangehöriger versuchte vergangenen Monat, Zollabgaben für einen in der Schweiz gekauften Range Rover durch eine gefälschte Rechnung zu sparen. Der Mann legte beim Zollamt Konstanz-Autobahn eine Zollanmeldung vor, in der er den Wert des Fahrzeugs mit 9400 Schweizer Franken angab. Die Zöllner stellten jedoch fest, dass gleichwertige Fahrzeuge deutlich höher gehandelt werden. Konfrontiert mit diesem Befund, gab der in Bayern lebende Mann zu, die Rechnung selbst erstellt zu haben. Tatsächlich hatte er 12'500 Euro für den Wagen bezahlt. Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen, erklärte: «Um ein in der Schweiz gekauftes Auto in Deutschland zulassen zu können, ist eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich. Diese wird vom Zoll aber nur dann ausgestellt, wenn das Fahrzeug beim Zoll angemeldet und die Einfuhrabgaben gezahlt werden.» Gegen den Mann wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Nachdem er die Abgaben in Höhe von 3.900 Euro gezahlt hatte, konnte er seine Fahrt fortsetzen. Das Steuerstrafverfahren wurde zur weiteren Bearbeitung an die zuständige Straf- und Bussgeldstelle des Hauptzollamts Karlsruhe weitergeleitet. (red)

09:24 Uhr Mittwoch, 5. März

Sirnacher Fasnacht endet am Dienstagabend mit der Verbrennung des Füürlizapfe

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (96)

Und schon ist die Sirnacher Fasnacht (Sifa) vorbei. Auch dieses Jahr wurde ausgiebig gefeiert. Das diesjährige Motto «Steinzeit» kam gut an. Doch irgendwann neigten sich auch die fünf schönsten Tage der Fasnächtler dem Ende entgegen. Pünktlich um 19.11 Uhr gab es am Dienstagabend das traditionelle Schlussbouquet mit einem zehnminütigen Feuerwerk. Kurze Zeit später ging der «Füürlizapfä» in Flammen auf. (sdu)

06:00 Uhr Mittwoch, 5. März

Thurgauerin des Tages ist Catherine Debrunner

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (97)

«Die Bedingungen waren perfekt, die Strecke optimal, und wir hatten ein sehr starkes Feld von Frauen im Start», schreibt Catherine Debrunner auf Instagram. Die 29-jährige Rollstuhlsportlerin aus Mettendorf feierte am Sonntag einen überragenden Sieg beim Tokio Marathon. Damit setzte sie ihre beeindruckende Erfolgsserie fort. Im vergangenen Jahr glänzte sie bei den Paralympics in Paris mit fünf Gold- und einer Silbermedaille. Anfang dieses Jahres wurde sie zudem zur Thurgauer Sportlerin des Jahres gewählt. Dabei ist sie erst seit Frühjahr 2022 Profisportlerin. Zuvor absolvierte sie die Pädagogische Hochschule in Kreuzlingen und konnte so ihren Traumberuf als Primarlehrerin ausüben. Um in der Weltspitze mithalten zu können, konzentriert sie sich nun ausschliesslich auf den Spitzensport.(lio)

18:24 Uhr Dienstag, 4. März

Juan Manuel Serramalera verlängert Vertrag bei Volley Amriswil um drei Jahre

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (98)

Volley Amriswil setzt weiterhin auf Kontinuität und Erfolg: Cheftrainer Juan Manuel Serramalera hat seinen Vertrag um drei Jahre verlängert. Der 51-jährige Argentinier bleibt damit langfristig an der Seitenlinie des amtierenden Schweizer Cupsiegers und wird auch in Zukunft die sportliche Entwicklung des Teams prägen.

Serramalera ist mit einem kurzen Unterbruch seit 2021 Cheftrainer von Volley Amriswil und hat den Verein seither zu mehreren nationalen Titeln geführt. Neben seiner erfolgreichen Tätigkeit bei Volley Amriswil ist Serramalera seit letztem Jahr auch Cheftrainer der Schweizer Männer-Nationalmannschaft. In dieser Doppelrolle wird er sowohl auf Club- als auch auf Nationalmannschaftsebene weiterhin Akzente setzen. Seine Erfahrung, seine taktische Expertise und seine Fähigkeit, Spieler auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln, machen ihn zu einer Schlüsselfigur für den Schweizer Volleyballsport.

«Wir sind sehr glücklich, dass Juan Manuel Serramalera seine erfolgreiche Arbeit bei Volley Amriswil fortsetzen wird», sagt Sportchef René Zweifel. «Seine Fachkompetenz, seine akribische Arbeit und seine Begeisterung für den Volleyballsport haben unser Team auf ein neues Niveau gehoben. Mit seiner Verlängerung setzen wir ein klares Zeichen für Kontinuität und Ambition. Wir sind überzeugt, dass wir mit ihm an der Spitze weiterhin um Titel spielen und den Verein erfolgreich weiterentwickeln werden». (red)

18:12 Uhr Dienstag, 4. März

Frage des Tages: Mit den Kindern in den Nachtclub?

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (99)

Der legendäre Nachtclub «Blauer Aff» in Affeltrangen steht seit über zwei Jahren leer. Nun will der neue Betreiber das Konzept umkrempeln, sodass selbst Kinder im Lokal eine Cola trinken können.

Mehr zum Thema

Mit Bildergalerie «Seriöser Betrieb, in den sich nicht nur Freier getrauen»: Diese Pläne hat der neue Betreiber für den «Blauen Aff» in Affeltrangen – und so sieht es aktuell darin aus

17:19 Uhr Dienstag, 4. März

Dani Felber geht auf Jubiläumstournee

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (101)

Musiker und Bigband Leader Dani Felber begeistert seit 45 Jahren als Trompeter und Flügelhornist. Die Bühne teilt er sich mit internationalen Stars wie Candy Dulfer, Judith Hill, Nik West, Tony Lindsay, Johnny Logan, Naturally 7 und Incognito, während er mit seinen eigenen Bands unvergessliche musikalische Erlebnisse schafft. Doch Dani ist nicht nur ein Meister der Bühne, er ist auch ein grossartiger Komponist, er schrieb für seine Band über 60 Kompositionen. Nun feiert Dani Felber mit seiner Big Band 25 Jahre auf der Bühne. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Felbers Big Band wird eine ganz besondere Konzertour gefeiert. (red)

Konzerttour

Sonntag, 11. Mai
Muttertagskonzert für «Smiling Gecko» Circle Flughafen Zürich
Montag, 12. Mai
Konzert in der Villa Felber Ermatingen
Dienstag, 13. Mai
Konzert in der Villa Felber Ermatingen
Mittwoch, 14. Mai
Konzert im Pentorama Amriswil
Donnerstag, 15. Mai
Konzert im Parktheater Grenchen

16:15 Uhr Dienstag, 4. März

Schwarzarbeiter auf frischer Tat ertappt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (102)

Heute Dienstagmorgen führte die Schaffhauser Polizei eine Kontrolle auf einer Baustelle in Herblingen in der Stadt Schaffhausen durch. Dabei trafen die Einsatzkräfte auf zwei Männer in Arbeitskleidung, die mit Arbeiten beschäftigt waren. Eine Überprüfung der beiden Personen – ein 41-jähriger sowie ein 37-jähriger Kosovare – ergab, dass beide nicht über die erforderliche Bewilligung verfügten, um in der Schweiz zu arbeiten. Zudem stellte sich heraus, dass eine dritte auf der Baustelle anwesende Person – ein 40-jähriger Schweizer – die beiden Männer angestellt hatte.

Alle drei Männer werden sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen verantworten müssen. Weiter wurde das Migrationsamt des Kantons Schaffhausen orientiert, das weitere Massnahmen gegen die beiden kosovarischen Schwarzarbeiter prüft. (red)

15:27 Uhr Dienstag, 4. März

Knill und Martin singen in Konstanz

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (103)

Alte alemannische Narrenlieder sangen bei der Konstanzer «Museumsfasnacht» im Rosgartenmuseum auch (von links) Alt-Regierungsräte Monika Knill, Regierungsrat Urs Martin und die baden-württembergische «Landesmutter» Gerlinde Kretschmann (Mitte). (red)

14:36 Uhr Dienstag, 4. März

Bürglen: Umleitung wegen Fasnachtsumzug

Am Sonntag, 9. März 2025, findet in Bürglen der alljährliche Fasnachtsumzug statt. Die Durchfahrt bleibt für den Verkehr gesperrt. Sämtliche Zufahrten zum Kreisel Bürglen werden während des Anlasses für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Sperrung dauert von 13.15 Uhr bis zirka 18 Uhr, eine Umleitung ist signalisiert.

12:08 Uhr Dienstag, 4. März

Schlaraffia öffnet am Donnerstag ihre Tore

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (104)

Weinfelden im Zeichen des Genusses: Die 24. Schlaraffia findet vom 6. bis 9. März in Weinfelden statt und bietet ein vielfältiges Angebot für Geniesserinnen und Geniesser. Mehr als 120 Aussteller präsentieren am beliebten Feinschmecker-Treffpunkt der Ostschweiz ihre Genussprodukte. Über die Hälfte der Aussteller (52,5 Prozent) bieten Food und Delikatessen, Getränke sowie Zuberhör & Dienstleistungen an, bei 47,5 Prozent der Ausstellenden können Weine aus der Schweiz und der ganzen Welt degustiert werden. (red)

10:24 Uhr Dienstag, 4. März

Debrunner gewinnt Marathon in Tokio

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (105)

Gleich im ersten Rennen der sechsteiligen Marathon-Major-Serie fährt Catherine Debrunner ihren ersten Sieg ein. Die 29-jährige Thurgauer Rollstuhlsportlerin gewann den Tokio-Marathon in einer Zeit von 1:35:56 Stunden. (red)

09:38 Uhr Dienstag, 4. März

Fälleler in Arbon festgenommen

Kurz vor 3.30 Uhr in der Nacht auf Dienstag ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass zwei unbekannte Personen im Bereich der Berglistrasse in unverschlossene Autos eingestiegen seien und diese durchsucht haben. Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau konnten kurze Zeit später zwei Tatverdächtige an der Gottfried-Keller-Strasse festnehmen. Der 22-jährige Algerier und der 36-jährige Tunesier wurden inhaftiert. Sie werden bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht.

Die Kantonspolizei Thurgau ruft einmal mehr dazu auf, Fahrzeuge immer und überall abzuschliessen und keine Wertgegenstände darin aufzubewahren. (red)

07:00 Uhr Dienstag, 4. März

Thurgauerin des Tages ist Bestsellerautorin Daniela Schwegler

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (106)

Einen geradlinigen Lebenslauf hat Daniela Schwegler nicht. «Ich habe die Kanti und danach auch eine Töpferlehre abgebrochen», sagt die Bestsellerautorin auf «zueriost.ch». Die Matura holte die gebürtige Istighoferin nach.

Die Frage der Gerechtigkeit veranlasste Schwegler dazu, Jura zu studieren. Da sie bei der Beobachtung von Gerichtsverhandlungen keine befriedigenden Antworten fand, wandte sie sich dem Schreiben zu. In ihrem jüngstenPorträtband «Grünkraft» erzählt sie von Begegnungenaus ihrer Ausbildung an einer Kräuterakademie.

Bei ihren Arbeiten konzentriert sie sich auf Menschen, die ihrem Herzensweg folgen. «Die Neugierde treibt mich an.»Schwegler arbeitet schon an ihrem nächsten Projekt über «mediale Menschen, die Kontakt mit dem Jenseits aufnehmen und Auren lesen können».(lio)

21:36 Uhr Montag, 3. März

Julie Lengweiler gewinnt deutschen Pokalfinal

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (107)

Grosser Erfolg für die Schweizer Nationalspielerin Julie Lengweiler in ihrer ersten Saison im Dress des Dresdner SC: Im deutschen Cupfinal vom vergangenen Wochenende setzte sich die Thurgauerin mit ihrem Team 3:0 (26:24, 25:12, 25:20) gegen den USC Münster durch. Für Dresden ist es der erste Pokalsieg seit 2020 und der insgesamt siebte Pokalerfolg. (red)

21:32 Uhr Montag, 3. März

Volley Amriswil trifft im Playoff-Halbfinal auf Näfels

Die Glarner setzen sich im Viertelfinal in zwei Spielen gegen Lausanne durch. Halbfinal-Start ist am Sonntag.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (108)

Nachdem sich Volley Näfels mit dem 3:0-Auswärtssieg gegen Lausanne vergangene Woche in eine gute Ausgangslage gebracht hatte, nutzen die Glarner diese am Wochenende mit einem weiteren Sieg, diesmal 3:2 vor Heimpublikum, zum Halbfinaleinzug. Dort ist Näfels der erste Playoff-Gegner von Volley Amriswil, dem Sieger der Champions Round. Die Thurgauer waren durch ihre Tabellenlage direkt in die Halbfinals eingezogen. Den zweiten Halbfinal bestreiten Titelverteidiger Schönenwerd als Tabellenzweiter und Chênois. Die Genfer setzten sich im Viertelfinal diskussionslos mit zwei 3:0-Siegen gegen Jona durch.

Die Playoff-Halbfinals beginnen bereits am kommenden Sonntag und werden im Best-of-five-Modus ausgetragen. Amriswil empfängt Näfels um 16.00 Uhr im heimischen Tellenfeld. Die Favoritenrolle ist dabei klar verteilt. In der Qualifikation haben die Thurgauer sowohl daheim wie auswärts 3:1 gegen die Glarner gewonnen. Zu Beginn der Champions Round kam ein 3:0-Heimsieg von der Equipe um Headcoach und Nationaltrainer Juan Manuel Serramalera dazu. (red)

Halbfinal-Spielplan

Sonntag, 9. März, 16 Uhr: Amriswil – Näfels. – Samstag, 15. März, 17 Uhr: Näfels – Amriswil. – Samstag, 22. März, 17 Uhr: Amriswil – Näfels. – Evtl. Mittwoch, 26. März, 19.30 Uhr: Näfels – Amriswil. – Evtl. Samstag, 29. März, 17 Uhr: Amriswil – Näfels.

17:57 Uhr Montag, 3. März

Frage des Tages: Sind Sie in die Fasnacht vernarrt?

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (109)

Die fünfte Jahreszeit ist angebrochen: In Frauenfeld haben die Fasnächtler vergangene Woche die Stadt übernommen, am Sonntag fand der grosse Umzug statt. Egnach und Oberaach haben ihre Maskenbälle schon hinter sich, in Kreuzlingen stand heute der Kindermaskenball an. Das bunte Treiben geht im ganzen Kanton noch weiter, bis Ende März die letzte Fasnacht der Welt in Ermatingen stattfindet.

Runzeln Sie ob all dieser Bräuche nur die Stirn? Oder sind Sie hell begeistert, weil die fünfte Jahreszeit ohnehin ihre liebste ist? Stimmen Sie ab. (ste)

17:02 Uhr Montag, 3. März

Hauptwil-Gottshaus: Auto überschlägt sich – Beifahrerin verletzt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (110)

Am Montag ist ein Auto mit zwei Insassen in Hauptwil-Gottshaus spektakulär verunfallt. Ein 42-jähriger Autofahrer war gegen 8.30 Uhr auf der Hauptstrasse in Richtung Bischofszell unterwegs. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau verlor er die Kontrolle über seinen schwarzen Opel. Dieser überschlug sich auf einem Acker und stürzte anschliessend über eine Böschung zurück auf die Strasse.

Die 42-jährige Beifahrerin wurde leicht bis mittelschwer verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken.

Zur Spurensicherung kam der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau vor Ort. Die Feuerwehren Bischofszell und Hauptwil-Gottshaus sperrten die Unfallstelle vorübergehend und leiteten den Verkehr um. Die Staatsanwaltschaft ordnete beim alkoholisierten Fahrer eine Blut- und Urinentnahme an. Der 42-jährige Schweizer sass ohne gültigen Führerausweis am Steuer.

Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen: Wer Angaben zum Unfallhergang und zur Fahrweise des 42-Jährigen machen kann, ist gebeten, sich unter 058 345 23 00 zu melden. (kapo/ste)

16:05 Uhr Montag, 3. März

Bild des Tages: Der Frühling kommt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (111)

«Die ersten Frühlingsboten,die Schneeglöckchen», schreibt der FrauenfelderTZ-Leser Albert Graf zu seinem Foto. Es zeigt Schneeglöggli im Gegenlicht – und dass der Frühling langsam aber sicher Einzug hält im Thurgau. (ste)

15:11 Uhr Montag, 3. März

Wo soll die Tour de Suisse durch? Thurgauer Fans entscheiden mit

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (112)

Die sechste Etappe der Tour de Suisse führt von Chur an den Rheinfall und auch durch den Thurgau – das steht fest. Die genaue Streckenführung allerdings ist noch offen. Gemäss einer Mitteilung lassen die Veranstalter zum ersten Mal überhaupt die Fans mitbestimmen.

Zur Auswahl stehen eine Zürcher und acht Thurgauer Gemeinden. Bis Mitte März können Velo-Begeisterte für fünf Franken per Online-Voting auf www.tourdesuisse.chihre Stimme abgeben: In der Gemeinde mit den meisten Stimmen kämpfen die Fahrer dann im Juni in einem Zwischensprint der Etappe 6 um wertvolle Punkte.

Aktuell (Stand: Montag, 3. März, 15 Uhr) führt Lommis vor Stammheim (ZH), Affeltrangen, Märstetten, Pfyn, Hüttwilen, Herdern, Wigoltingen und Müllheim. (ste)

14:20 Uhr Montag, 3. März

Arbon: Mann pöbelt rum und spuckt Polizisten an

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (113)

Die Kantonspolizei Thurgau hat am Sonntag in Arbon einen Mann in Gewahrsam genommen, der zuvor mehrmals ausfällig geworden war. Erst gingen bei der kantonalen Notrufzentrale Meldungen ein, wonach der Mann an der St.Gallerstrasse und an der Klarastrasse Passanten anpöble. Dann beschimpfte er Einsatzkräfte massiv und bespuckte sie mehrfach, als diese eingriffen.

Der 49-jährige Italiener wurde festgenommen und in polizeilichen Gewahrsam versetzt. Er wird gemäss Kantonspolizei Thurgau bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. (kapo/ste)

13:30 Uhr Montag, 3. März

HCThurgauLadies: Dem Ligaerhalt einen Schritt näher

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (114)

Das Frauenteam des HC Thurgau hat am Samstag das erste Playout-Spiel gegen den DHC Lyss mit 3:1 gewonnen. Vor heimischem Publikum in der Güttingersreuti in Weinfelden gelang der erste Treffer früh: Bereits nach 77 Sekunden lagen die Thurgauer Eishockeyanerinnen mit 1:0 in Führung. In der 9. Minute kassierten sie in Unterzahl den Ausgleich, liessen sich davon aber nicht beirren: Mit den Toren zum 2:1 und 3:1 im Mitteldrittel stellten die HCT-Ladies die Weichen wieder auf Sieg.

Dabei blieb es, im Schlussabschnitt fielen keine Tore mehr. «Trainer, Staff und Fans waren stolz auf die Leistung ihres Teams», schreiben die HCT-Frauen in einer Mitteilung, und: «Die Stimmung auf der Bank war schon lange nicht mehr so gut.» Den Schwung wollen die Thurgauerinnen mitnehmen: Am Samstag steht Spiel zwei in Lyss an. In der Nati B bleibt, wer zuerst drei Spiele gewonnen hat. (ste)

12:04 Uhr Montag, 3. März

Mann rast mit über 200 km/h – Polizei stoppt ihn auf der Autobahn A1

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (115)

Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagmittag einen Raser aus dem Verkehr gezogen. Kurznach 11 Uhr wollte eine Patrouille den 30-jährigen Mann in Winterthur-Reutlingen kontrollieren. Als dieser das Patrouillenfahrzeug erkannte, setzte er sich in sein Auto und flüchtete in Richtung Zürich.

Er fuhr mit massiv übersetzter Geschwindigkeit innerorts, ausserorts und auf der Autobahn. Teilweise erreichte er Geschwindigkeiten von über 200 km/h und überholte Fahrzeuge rechts über den Pannenstreifen. Gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Zürich nahmen mehrere Polizeipatrouillen die Nacheile auf.

Auf der Autobahn A1, Höhe Töss, konnte das Fluchtfahrzeug kontrolliert abgedrängt und angehalten werden. Der Fahrerwurde festgenommen und muss sich nun wegen diverser Raserdelikte vor der Staatsanwaltschaft verantworten. (red/ste)

11:16 Uhr Montag, 3. März

Ende des Provisoriums am Kreuzlinger Bushof in Sicht

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (116)

Seit 2006 besteht der provisorische Bushofam Bärenplatz im Zentrum von Kreuzlingen. Vor gut zehn Jahren, 2014,hat das KreuzlingerStimmvolk einen ersten Kredit mit 62 Prozent Nein-Stimmen bachab geschickt. Jetzt legt der Stadtrat ein neues Kreditbegehren vor. Für 1,4 Millionen Franken soll der Bushof ein neues Dach inklusive Photovoltaikanlage bekommen.

Baustadtrat Ernst Zülle betont, dass der schmale Perron sowieso verbreitert und angepasst werden müsse, damit erden Vorschriften des Behindertengleichstellungsgesetzes entspreche. Das Dach werde von gerade mal zwei Stützen getragen erläutert der Kreuzlinger TiefbauchefSandro Nöthiger. Neben dem Bushofdach und der Perronanpassung werde auch der provisorische Kreisel am Bärenplatz versetzt und endgültig gebaut. Gehe alles nach Plan, dann könnten 2026 die Bagger anrücken. (bor)

10:46 Uhr Montag, 3. März

Salmsach: Töfffahrer muss nach Unfall ins Spital

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (117)

Am Sonntagnachmittag ist in Salmsach ein Motorradfahrer verunfallt. Eine 34-jährige Autofahrerin war gegen 14.45 Uhr auf der Arbonerstrasse in Richtung Romanshorn unterwegs und musste vor einer Ampel anhalten. Der nachfolgende Motorradfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und prallte ins Heck des Autos. Der 16-Jährige wurde dabei mittelschwer verletzt und musste gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Thurgau vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. (kapo/ste)

09:43 Uhr Montag, 3. März

Märstetten: Findungskommission für Suche nach Gemeindepräsi komplett

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (118)

Zahlreiche Personen haben sich gemeldet, um sich in der Findungskommission für die Suche nach einer neuen Gemeindepräsidentin oder einem neuen Gemeindepräsidenten für die Politische Gemeinde Märstetten zu engagieren. In der Folge konnte sich unter dem Präsidium von Reto Schubnell aus Ottoberg eine siebenköpfige Kommission konstituieren.

Da bis zum 28. Februar keine schriftlichen Bewerbungen für das Gemeindepräsidium eingegangen sind, wurde die Frist verlängert und als neue Eingabefrist der 20. März festgelegt. Zudem wird die Gemeinde am 7. März ein Stelleninserat auf den verschiedensten Stellenportalen veröffentlichen. Das Kernteam plant am Dienstag, 1. April, um 19.30 Uhr ein Podium zur Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. (le)

09:00 Uhr Montag, 3. März

Mottbrand in Amriswiler Schrebergarten

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (119)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist die Feuerwehr zu einem Brand in Amriswil ausgerückt. Kurz nach 1.30 Uhr ging bei der kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass es eine Rauchentwicklung in einem Schrebergartenhaus an der Lohstrasse gebe.

Die Feuerwehr Amriswil konnte den Mottbrand in der Fassade rasch löschen, verletzt wurde gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Thurgau niemand. Die Brandursache wird durch die Polizei abgeklärt. (kapo/ste)

15:33 Uhr sonntag, 2. märz

Alkohol am Steuer: Polizei stoppt Fahrer in Wagenhausen undMatzingen

Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau kontrollierten gegen 17 Uhr an der Hauptstrasse in Wagenhausen einen Autofahrer. Die Atemalkoholprobe ergab beim 40-jährigen Schweizer einen Wert von 0.83 mg/l. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamts eingezogen, wie die Kantonspolizei Thurgau in einer Medienmitteilung schreibt.

Gegen 23.30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass in «Brand» in Matzingen ein Auto neben der Strasse stehe und einen Randleitpfosten touchiert habe. Vor Ort fand die Polizeipatrouille einen Mann, der bei laufendem Motor hinter dem Steuer schlief. Beim alkoholisierten, 28-jährigen Schweizer wurde eine Blut- und Urinentnahme durchgeführt. Er war nicht im Besitz eines Führerausweises. (kapo/gir)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (120)

15:15 Uhr sonntag, 2. märz

Wieder kein Sieg für den FC Kreuzlingen

Auch im zweiten Spiel nach der Winterpause gelang dem FC Kreuzlingen kein Sieg. Beim 1:1 am Samstag auswärts gegen die SV Schaffhausen holte der Leader der 1.-Liga-Gruppe 3 immerhin den ersten Punkt. Dank dieses Zählers stieg der Vorsprung auf den ersten Verfolger auf sechs Punkte an. Dies, weil der FC Tuggen zu Hause gegen die U21 des FC St.Gallen 0:2 verlor. Neuer erster Verfolger der Kreuzlinger ist Wettswil-Bonstetten (0:0 gegen Kosova).

In Schaffhausen ging der FCK in der vierten Minute durch Adrian Skender Rama-Bitterfeld in Führung. Nach einer halben Stunden glich die «Spielvi» durch Nasibullah Gholami aus. Kreuzlingens Mann des Spiels war Torhüter Fabian Fellmann, der in der 97. Minute mit der letzten Aktion, einen Penalty der Schaffhauser abwehrte. Rama-Bitterfeld sah wegen Reklamierens des Penaltys mit der zweiten Verwarnung rot. (red)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (121)

09:41 Uhr Sonntag, 2. März

Verletzte nach Unfall in Wäldi

Nach einer Kollision zweier Autos in Wäldi musste am Samstag eine Autofahrerin ins Spital gebracht werden. Wie die Kantonspolizei Thurgau in einer Medienmitteilung schreibt, war eine 67-jährige Autofahrerin am Samstag um 16.15 Uhr auf der Nebenstrasse in Wäldi in Richtung Hattenhausen unterwegs gewesen und wollte bei der Kreuzung die Wolfsbergstrasse überqueren.

Dabei kam es zur Kollision mit einem 35-jährigen Autofahrer, der auf der Wolfsbergstrasse in Richtung Sonterswil fuhr. Die 67-Jährige wurde von einer Drittperson mit mittelschweren bis schweren Verletzungen ins Spital gebracht. Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken. (kapo/tn)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (122)

15:51 Uhr Samstag, 1. März

Mattwil:Autofahrer verliert wegen medizinischem Problem Kontrolle

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (123)

Ein 42-jähriger Autofahrer war um 10.30 Uhr auf der Dorfstrasse in Richtung Sulgen unterwegs. Wie er gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau sagte, verlor er wegen eines medizinischen Problems die Kontrolle über sein Auto, dieses kollidierte mit einer Mauer. Der 42-Jährige und seine 38-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.

Der Sachschaden beträgt einige zehntausend Franken, berichtet die Kantonspolizei in einer Mitteilung. Während der Unfallaufnahme sperrte die Feuerwehr Birwinken die Dorfstrasse vorübergehend und leitete den Verkehr um. (kapo/elh)

14:05 Uhr Samstag, 1. März

Müllheim: Auf Spritztour verunfallt

Wie die Kantonspolizei Thurgau in einer Medienmitteilung schreibt, war kurz vor 2 Uhr am Samstagmorgenbei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung eingegangen, dass Ausgangs Müllheim ein Auto auf dem Dach neben der Strasse liege, aber niemand vor Ort sei.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (124)

Abklärungen der Kantonspolizei Thurgau führten wenig später in Pfyn zu einem 23-Jährigen. Dieser hatte das Auto ohne das Wissen der Besitzerin für eine Spritztour genutzt und in einer Rechtskurve auf der Steckbornerstrasse die Kontrolle verloren. Das Fahrzeug rutschte über eine Böschung, überschlug sich mehrmals und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand.

Zur Ausleuchtung des Unfallplatzes wurde die Feuerwehr Müllheim aufgeboten, am Auto entstand Totalschaden. Weil der Unfallverursacher über Schmerzen klagte, wurde er vom Rettungsdienst ins Spital gebracht. Der 23-jährige Deutsche, der nicht im Besitz eines entsprechenden Führerausweises ist, wurde als fahrunfähig beurteilt. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme an. (kapo/tn)

09:28 Uhr Samstag, 1. März

8-Jähriger bei Unfall in Thundorf verletzt

Bei einem Zusammenstoss mit einem Auto ist am Freitag in Thundorf ein Junge verletzt worden. Er musste ins Spital gebracht werden. Wie die Kantonspolizei Thurgau in einer Medienmitteilung schreibt, war eine 60-jährige Autofahrerin kurz vor 15.30 Uhr auf der Hauptstrasse in Thundorf in Richtung Lustdorf unterwegs. Gemäss ersten Erkenntnissenrannte im Weiler Aufhofen plötzlich ein Kind auf die Strasse und prallte in die linke Seite des Autos. Der 8-Jährige wurde vom Rettungsdienst mit einer mittelschweren bis schweren Beinverletzung ins Spital gebracht. (kapo/tn)

08:09 Uhr Samstag, 1. März

Thurgauer des Tages ist Journalist Rico Bandle

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (125)

«Diese Chance gibt es womöglich nur einmal», sagt Rico Bandlezu «persoenlich.com». Deshalb habe der 48-Jährige zugegriffen, als ihm der prestigeträchtige Posten angeboten wurde. Der Journalist, der früher in Arbon lebte, wechselt zum 1. Mai von der Sonntagszeitung zur NZZ, wo er die Leitung des Feuilletons übernimmt.Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn hätte Bandle sich das wohl nicht ausgemalt. Er studierte Theaterwissenschaft und arbeitete zunächst als Zirkusartist. Trotz seiner mittlerweile langjährigen Erfahrung im Journalismus verspürt auch Bandle gelegentlich Lampenfieber – etwa, als er sich vor seiner neuen Kollegschaft vorstellte: «Ich war ziemlich aufgeregt, vor all die Journalisten zu treten, die ich seit vielen Jahren lese und vor denen ich grossen Respekt habe.» (cam)

17:07 Uhr Freitag, 28. Februar

Frage des Tages

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (126)

Vor einem Jahr ist bei einem Unfall im Boppartshof ein Siebenjähriger gestorben. Das Unglück löste nicht nur grosse Betroffenheit aus, sondern auch eine breite Diskussion über Sicherheit auf Schulwegen.In der Stadt St.Gallen wurden seither verschiedene Massnahmen umgesetzt: Tempo 20 beim Boppartshof, weniger Parkplätze am Lindeliweg und zusätzliche Schutzbügel. Gleichzeitig setzt die Stadtpolizei verstärkt auf Prävention und Verkehrserziehung, um Kinder, Eltern und andere Verkehrsteilnehmende zu sensibilisieren. Haben Sie das Gefühl, dass die Schulwege im Thurgau sicher sind?

Mehr zum Thema

Schulwegsicherheit Ein Jahr nach dem tödlichen Unfall im Boppartshof: So schafft St.Gallen sichere Schulwege

Polizeieinsatz Schwerer Unfall beim St.Galler Schulhaus Boppartshof: 7-jähriger Bub verstirbt im Spital

17:00 Uhr Freitag, 28. Februar

Seit 1990 werden es immer mehr

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (129)

Jetzt bauen Saatkrähen wieder ihre Nester vor dem Schloss Frauenfeld. Der Direktor des Thurgauer Naturmuseums, Hannes Geisser, rät den Menschen, sich an die Vögel anzupassen. Loswerden kann man sie nur, wenn man die Bäume fällt. Als Wildtierbiologe findet er diese Tiere total spannend.

Man könne Saatkrähen abschiessen, wie man es mit Wölfen auch tun darf. Dies darf aber nicht in der Brutzeit passieren, denn diese ist die Schonzeit. Schweizweit werden jährlich 200 bis 250 Saatkrähen erlegt. Die Saatkrähen haben sich seit 1990 stark vermehrt und vom Nordwesten der Schweiz her ausgebreitet. Etwa 2020 haben sie Frauenfeld erreicht. Wie man mit diesem Problem umgehen soll, erzählt Geisser in einem Interview. (ael)

Mehr zum Thema

Tiere Sie decken Passanten mit Kot ein und machen einen Heidenlärm: Ein Wildtierbiologe sagt, warum Saatkrähen die Stadt Frauenfeld dennoch bereichern

15:53 Uhr Freitag, 28. Februar

Kinder schlagen in Konstanz Elfjährigen spitalreif

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (131)

Am frühen Donnerstagabend ist ein elfjähriger Junge durch eine Gruppe von mehreren Kindern am Webersteig in Konstanz Opfer einer gefährlichen Körperverletzung geworden. Die unbekannten Kinder beleidigten den Elfjährigen mehrfach und schlugen ihn anschliessend mehrmals ins Gesicht, wie das Polizeipräsidium Konstanz mitteilt. Als er zu Boden stürzte, traten die Täter mehrfach auf ihn ein, sodass er kurzzeitig das Bewusstsein verlor und im Klinikum medizinisch behandelt werden musste.

Täterbeschreibung

  • alle ca. 12-13 Jahre alt
  • dunkel gekleidet
  • schwarze Haare
  • südländisches Aussehen
  • einer der Täter hatte Locken
  • drei der Täter trugen dunkle Jacken, einer einen roten Pullover
  • einer trug eine schwarze Mütze

Zeugen, die Hinweise zur Identität der Täter oder zum Tatgeschehen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531995-2222 zu melden. (pd)

15:49 Uhr Freitag, 28. Februar

Einbruch in Gaststätte

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (132)

Ein unbekannter Täter ist in der Nacht auf Donnerstag in eine Gaststätte am Marktplatz eingebrochen. Im Zeitraum zwischen 03 Uhr und 08 Uhr verschaffte er sich gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten der «S-Bar». Im Inneren brach der Unbekannte anschliessend zwei Spielautomaten auf und entwendet daraus Bargeld in Höhe von mehreren tausend Euro. Der dabei an den Geräten verursachte Schaden dürfte ebenfalls im vierstelligen Bereich liegen.

Zu dem unbekannten Einbrecher liegt folgende Personenbeschreibung vor: etwa 35-40 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter gross, schlanke Statur. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke, einer «Army-Hose» (Camouflage). Zudem hatte er Tattoos und Piercings im gesamten Gesicht.

Sachdienliche Hinweise auf die Identität des Einbrechers nimmt das Polizeirevier Radolfzell, Tel. 07732 95066-0 entgegen. (Polizei Konstanz)

15:15 Uhr Freitag, 28. Februar

Die Betroffenen erwartet eine Anzeige

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (133)

Am Donnerstagabend musste ein 18-Jähriger am Sankt-Stephans-Platz wiederholt eines Platzverweises verwiesen werden. Nachdem er lautstark pöbelte und in bedrohlicher Weise auf die Beamten zuging, wurde er schliesslich in Gewahrsam genommen.

In der Nacht zum Freitag pöbelte ein 24-Jähriger in der Salmannsweilergasse mehrere Passanten an. Er verweigerte seine Personalien und beleidigte die Polizisten fortlaufend. Ein Atemalkoholtest ergab über 1,0 Promille. Die Beamten nahmen ihn vorläufig fest und brachten ihn aufs Polizeirevier.

Am frühen Freitagmorgen weigerte sich ein 19-Jähriger trotz Hausverbot, eine Bar in der Schreibergasse zu verlassen. Auch nach einem Platzverweis blieb er vor Ort und widersetzte sich bei seiner Ingewahrsamnahme massiv, sodass er zu Boden gebracht werden musste. Ein Polizeibeamter erlitt dabei eine Verletzung, der 19-Jährige zog sich eine Wunde im Gesicht zu, die im Krankenhaus versorgt wurde.

In allen Fällen erwartet die Betroffenen eine Anzeige. (Polizei Konstanz)

14:27 Uhr Freitag, 28. Februar

Ermatinger Dorflegende Mary Sauter ist gestorben

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (134)

Die einstige Kehlhof-Wirtin Mary Sauter ist 91-jährig gestorben. Vor ein paar Wochen verkündete die bekannte Ex-Winzerin des Ermatinger Kehlhofs, Mary Sauter, nun habe sie mit dem Brotbacken endgültig aufgehört. Rund 70 Jahre lang hatte sie im unweit der Kirche gelegenen Jahrhunderte alten Kehlhof mit seiner historischen Reichenauer Gerichtsstube Wein gekeltert, köstliches Bauernbrot gebacken und in der rabenschwarzen Räucherkammer delikate Würste und Speck geräuchert. Doch als sie 90-jährig den Kehlhof an eine neue Eigentümergemeinschaft übergeben hatte, wollte sie mit dem alten Leben abschliessen: «Ich habe ein gutes Leben gehabt. Alles, was jetzt noch kommt, ist ein Geschenk», sagte sie noch vor wenigen Wochen.

Prominente und normale Gäste feierten im Kehlhof. Mary Sauter und ihre treue Helferin Jakobine Bruderer kredenzten eigenen «Gerichtstsubewy», Brot und eigene Räucherwürste. «Wer bei mir Lachs bestellen wollte, war schon falsch», sagte Mary Sauter. Das Konzept war erfolgreich: Die Bankgesellschaft brachte ihr immer prominentere Kundschaft ins Haus: Helmut Schmidt, Helmut Kohl, die Künstlerin Niki de Saint Phalle und schliesslich sogar der damalige US-Aussenminister Henry Kissinger sassen im Kehlhof. Der jüngst verstorbene Chefkoch des Wolfsbergs, Fridolin Berchtold, bekochte Kissinger, das war die Ausnahme. «Ich habe den Kissinger in meinen flachen Filzfinken bedient, weil die so gut über den Holzboden rutschten», erzählte Sauter mit lautem Lachen.

Wie es mit dem Kehlhof weitergeht, ist derzeit noch ungewiss. Die Kehlhof AG kümmert sich zunächst um die Bestandssicherung. In Erinnerung aber bleibt die grosse Gastgeberin, Winzerin, Geschichtenerzählerin, Fasnachterin und Blumenkünstlerin Mary Sauter. (tob)

13:41 Uhr Freitag, 28. Februar

«Die Spinne»

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (135)

Am Donnerstag, 6. März, ist Eva Maria Leuenberger aus Biel im Literaturhaus Thurgau zu Gast. Sie stellt ihr aktuelles Buch «die spinne» vor, das im Literaturverlag Droschl erschienen ist. Darin tastet sie Gefühle wie Schuld, Scham und Ohnmacht ab und verwebt starke Bilder der Natur mit subjektiver Wahrnehmung zu einem faszinierenden Wechselspiel.

Die Veranstaltung zum Schwerpunkt «Nature Writing» wird von Karsten Redmann, Programmleiter des Literaturhauses, moderiert. Für die musikalische Begleitung sorgt der St. Galler Singer-Songwriter Yannick Vogt, der bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr im Bodmanhaus auftritt.

Eva Maria Leuenberger, 1991 in Bern geboren, studierte an der Universität und Hochschule der Künste Bern. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit einem der Schweizer Literaturpreise 2025. (red)

Buchvorstellung am 6. März

Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung ist imBodmanhaus in Gottlieben. Nähere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.

11:10 Uhr Freitag, 28. Februar

110 von 2.520 Fahrzeugen zu schnell unterwegs

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (136)

Am 26.02.2025 hat die Stadt Konstanz eine routinemässige Geschwindigkeitsmessung an der Auffahrt der Europabrücke in Fahrtrichtung Schweiz durchgeführt. Wenige Meter davor steht ein stationärer Blitzer. Kurz danach auf der Brücke steht ein weiterer. Hier auf der Reichenaustrasse darf innerorts mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h gefahren werden. In der Zeit von 8:30 bis 14:30 Uhr wurden bei 2520 gemessenen Fahrzeugen 110 Überschreitungen dokumentiert. Dies ergibt einen prozentualen Anteil von 4,37 %. Dabei haben 13 Fahrzeuge die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20 km/h überschritten. Dafür gibt es gemässBussgeldkatalog eine Geldstrafe von 115 Euro und einen Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg.

Die höchste Geschwindigkeit hatte ein Fahrzeug, das mit 103 km/h gemessen wurde. Das bedeutet, nach Toleranzabzug, ein Bussgeld in Höhe von 260 Euro, 2 Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg sowie einen Monat Fahrverbot. Es wird bei einer so grossen Überschreitung aber von Vorsatz ausgegangen, was mindestens eine Verdoppelung der Geldbusse bedeutet. (Stadt Konstanz)

10:27 Uhr Freitag, 28. Februar

Knapp 1.7 Promille

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (137)

Eine 26-jährige Autofahrerin war kurz nach 23.30 Uhr auf der St.Gallerstrasse Richtung Neukirch unterwegs. Während der Fahrt kam sie links von der Strasse ab und kollidierte mit einer Mauer. Dabei verletzte sich die Frau leicht. Es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren zehntausend Franken.

Die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau führten eine Atemalkoholprobe durch, welche einen Wert von 0.84 mg/l ergab. Das entspricht 1,68 Promille. Der Führerausweis der Frau wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo)

09:26 Uhr Freitag, 28. Februar

Beifahrerin stürzte vom Motorrad

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (138)

Kurz nach 14:30 Uhr fuhr ein 24-jähriger Motorradfahrer mit einer 20-Jährigen auf dem Soziussitz auf der Buchbergstrasse Richtung Diessenhofen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau stürzte die Frau vom Motorrad, als der Fahrer beschleunigte. Dabei wurde sie mittelschwer verletzt. Sie musste nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst von der Rega ins Spital geflogen werden. Die Buchbergstrasse musste für eine knappe halbe Stunde gesperrt werden. (kapo)

06:00 Uhr Freitag, 28. Februar

Thurgauer des Tages ist Lehrer und Berater Christof Baumgartner

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (139)

«Ein Berater muss auch eine Nische bedienen, die noch nicht besetzt ist», sagt Christof Baumgartner in der «Bauernzeitung». Er arbeitete 22 Jahre am Thurgauer Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg in Salenstein. Nun hört er auf. Baumgartner fand seine Nische bei der Beratung für Heubelüftung und den Kompostställen. «Im Bereich der Heubelüftung hatte ich Anfragen bis ins Engadin.» Privat will er dazu weiter beraten, aber nun primär mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. «Wir haben uns über die vergangenen 20 Jahre mit meinen Eltern und meinem Bruder einen Betrieb mit knapp 100 Milchkühen plus Nachzucht aufgebaut.» Ob da noch Zeit für Hobbys bleibt? Baumgartner ist zuversichtlich, denn er möchte sich auch wieder dem Mountainbiken widmen.(cam)

16:42 Uhr Donnerstag, 27. Februar

Frühling oder Winter?

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (140)

Heute zeigte das Wetter fast alle Seiten, das es zu bieten hat: Schnee am Morgen, Regen am Mittag, Sonne am Nachmittag. Nur das Nebeltuch lag nicht über dem Thurtal. Was würden Sie wählen, wenn Sie könnten? Soll der Winter noch einmal Einzug halten, klirrende Kälte, Schnee und romantische Winterlandschaften bringen? Oder würden Sie es doch bevorzugen, wenn schon Anfang März der Frühling definitiv kommt? Stimmen Sie ab

15:09 Uhr Donnerstag, 27. Februar

Anklage nach Raubüberfall auf Romanshorner Taxifahrer

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (141)

Die Staatsanwaltschaft Thurgau hat beim Bezirksgericht Arbon Anklage gegen einen 38-jährigen und einen 41-jährigen Schweizer wegen Raubes, mehrfachen Diebstahls, mehrfachen Hausfriedensbruchs, Sachbeschädigung und weiterer Delikte erhoben. Sie wirft den beiden Männern zur Hauptsache vor, in der Nacht vom 17. auf den 18. Juli 2024 in Romanshorn zunächst in Diebstahlsabsicht in zwei Boote eingestiegen zu sein. Kurz danach sollen sie einem Taxifahrer unter Androhung eines Messers ein Portemonnaie entrissen haben.

Die beiden Angeklagten sind grundsätzlich geständig. Die Staatsanwaltschaft beantragt unter anderem unbedingte Freiheitsstrafen von 24 bzw. 22 Monaten. Ein Verhandlungstermin steht noch nicht fest. Es gilt die Unschuldsvermutung. (red)

14:18 Uhr Donnerstag, 27. Februar

Franziska Bürgi schafft Blumen für die Kunst

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (142)

Franziska Bürgi arbeitet seit 40 Jahren als Floristin – in der Schweiz, wie auch schon in Japan. Seit 30 Jahren ist sie selbstständig, ihr Atelier befindet sich in Kreuzlingen. Im März ist sie zum zweiten Mal Teil der Ausstellung Blumen für die Kunst im Aargauer Kunsthaus. Sie ergänzt ein Werk der Künstlerin Marianne Kuhn auf floristische Weise. Das Bild stammt aus dem Jahr 1994. Die Künstlerin hat nur mit Graphit auf Papier gearbeitet. Wie genau die Blumenkomposition das Kunstwerk ergänzen wird, verrät Bürgi allerdings noch nicht.

Die Ausstellung im Aargauer Kunsthaus startet am 4. März und dauert bis am 9. März. Weitere Infos unter www.aargauerkunsthaus.ch. (red)

12:54 Uhr Donnerstag, 27. Februar

Sirnacher Fasnacht: Der neue Muschelfee-Song ist jetzt online

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (143)

«Als Thurgauerin bin ich besonders stolz darauf, endlich mal ohne Vorurteile so zu singen,wie mir der Schnabel gewachsen ist:In astreinem Thurgauerdeutsch», schreibt Sabrina Sauder auf Facebook. Die Sirnacher Schlagersängerin und Popflötistin wirbt damit für ihr neuestes Werk. Für die Sirnacher Fasnacht hat sie mit DJ MousE und Dominik Meier «eine fetzigen Partyversion vom altbekannten Muschelfee-Song» erarbeitet. Seine Uraufführung erlebt das Musikstück heute Donnerstagabend an der Eröffnung der diesjährigen Sirnacher Fasnacht. Diese startet um 18.51 Uhr auf dem Kirchplatz mit einem gewohnt reichhaltigen Programm. (kuo)

Das Video steht seit gestern auf Youtube.

Video: SiFa

Die Eröffnung der Sirnacher Fasnacht 2018.

Video: Olaf Kühne

11:50 Uhr DONNERSTAG, 27. FEBRUAR

Der «Liebling der Nation» wäre keine gute Bäuerin geworden

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (144)

Für viele gehören Mona Vetsch und Moderation im Schweizer Fernsehen untrennbar zusammen. Dabei wurde ihr ihre Karriere bei Radio und Fernsehen keineswegs in die Wiege gelegt. Aufgewachsen ist sie mit drei Geschwistern auf einem Bauernhof in Hattenhausen bei Wäldi. Dort lernte sie schon als kleines Mädchen, mitzuhelfen und anzupacken. Vetsch wäre selber aber keine gute Bäuerin geworden, wie sie unumwunden zugibt. Sie sagt: «Ich hatte schon als Kind andere Vorlieben – habe gerne gelesen und geschrieben.»

Ein bisschen Landwirtschaft bliebt ihr aber dennoch in den Genen: Mona Vetsch träumt von einem grossen eigenen Naturgarten mit zwei Schweinen. Einen Teil dieses Traumes konnte sie sich bereits erfüllen. Sie pflegt zusammen mit ihrem Mann einen Schrebergarten am Stadtrand von Zürich. (red)

10:22 Uhr Donnerstag, 27. Februar

Stark alkoholisiert verunfallt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (145)

Gegen 0.45 Uhr war eine 44-jährige Autofahrerin in Kreuzlingen auf der Löwenstrasse in Richtung Unterseestrasse unterwegs. Kurz vor dem Kreisel kollidierte sie mit einer Mittelinsel und riss dabei zwei Inselschutzpfosten sowie eine Fussgängertafel aus der Verankerung. Die Porschefahrerin blieb unverletzt, es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Franken.

Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau führten bei der 44-jährigen Lettin eine Atemalkoholprobe durch, die einen Wert von 1.08 mg/l ergab. Das entspricht über 2 Promille.Ihr Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (red)

09:34 Uhr Donnerstag, 27. Februar

Mit Oma und Opa ins Museum

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (146)

Wie lebten Ritter, Burgfräulein und Kinder im Mittelalter? Am 9. März 2025 erwartet sie eine spannende Schlosstour mit vielen Überraschungen.Gross und Klein gehen am Grosselterntag gemeinsam mit Geschichtsprofi Samira Zellweger auf einen mittelalterlichen Streifzug durch Schloss Frauenfeld. Dazu sind nicht nur Kinder mit ihren Grosseltern, sondern auch Gotte, Götti, Tante und Onkel eingeladen. Als krönender Abschluss wartet ein besonderes Highlight: Alle dürfen einen Ritterhelm anprobieren und sich für einen Moment wie ein echter Ritter fühlen, schreibt das Museum in einer Mitteilung. Die Tour startet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld. Ideal für Familien mit Kindern von 7 bis 10 Jahren. Eintritt frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: historisches-museum.tg.ch/events(red)

17:14 Uhr Donnerstag, 27. Februar

Thurgauer des Tages: Biobauer Markus Ramser

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (147)

«Es ist wunderbar, mit Flüchtlingen zu leben», sagt Biobauer Markus Ramser auf «Blick.ch». Seit zehn Jahren lebt der 74-Jährige mit dem eritreischen Flüchtling Tesfu Adhanom, den er einst bei sich aufnahm – überzeugt, dass Integration nur gelingt, wenn sie gelebt wird. Der damals 28-jährige Adhanom hat auf Ramsers Hof in Illhart eine Ausbildung als Agrarpraktiker absolviert. Heute erscheint auf «SRF 1» eine Dokumentation über ihre ungewöhnliche Freundschaft: Im Film «SRF DOK: Bauer Ramser und die Eritreer – Zehn Jahre Integration» begleitet das Schweizer Fernsehen die beiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und beschreibt ihre Erlebnisse als «ein Potpourri aus vielfältigen Herausforderungen, die die Integration von Geflüchteten in der Schweiz mit sich bringt.» (cam)

17:07 Uhr Mittwoch, 26. Februar

Frage des Tages: Für Hemingway war das Skifahren in der Schweiz zu teuer – für Sie auch?

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (148)

Ein Gämsenrudel löste ein Schneebrett aus, das die Spuren einer Skitour am Silvrettasee verschluckte. Es herrschte erhebliche Lawinengefahr und dichter Nebel. Bergführer Hanno Dönz verglich die Situation mit Hemingways Erlebnissen vor 100 Jahren im Montafon. Hemingway verbrachte dort Winterferien, unternahm Skitouren und erforschte Lawinen. Heute erinnert das Madlenerhaus an ihn, ohne grosses Aufheben um sein Jubiläum zu machen. In der Schweiz war es Hemingway aber zu teuer. Deshalb widmet sich die Frage des Tages dazu:

16: 43 Uhr Mittwoch, 26. Februar

Sportnetz Frauenfeld heisst neuen Verein willkommen und freut sich über rege Beteiligung

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (149)

Am Dienstagabend versammelten sich 37 Personen aus 24 Vereinen im Stadtgarten, Frauenfeld. Der Vorstand freute sich über die einstimmige Aufnahme des neuen Vereins «Rhythmische Gymnastik Frauenfeld».

Hanu Fehr eröffnete die Versammlung mit Grussworten. Nach der Wahl des Stimmenzählers und der Genehmigung des Protokolls folgte der Jahresbericht. Die Jahresrechnung und der Revisionsbericht wurden trotz eines leichten Verlusts einstimmig genehmigt. Die Mitgliederbeiträge bleiben bei 80 Franken und Gäste informierten über Projekte. Im Rahmen seine Abschieds aus demStadtrat erhielt Fabrizio Hugentoblerein Präsent als Dank. Ein Ausblick auf das kommende Vereinsjahr wurde gegeben, mit mehreren geplanten Veranstaltungen. (red)

16:15 Uhr Mittwoch, 26. Februar

Thayngen: Überladenes Auto an der Grenze gestoppt und zurückgewiesen

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (150)

Ein überladenes Auto auf dem Weg nach Marokko wurde am Zoll in Thayngen gestoppt. Bei einer Kontrolle am frühen Dienstagmorgen stellten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) fest, dass das Auto um rund 18% überladen war. Auch die Achsen und Reifen waren überlastet, und die Ladung auf dem Dach war unzureichend gesichert. Das Auto wurde nach Deutschland zurückgewiesen, und der Fahrer musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Er wird sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen verantworten müssen. (SHPOL)

15:34 Uhr Mittwoch, 26. Februar

Konstanz: Radfahrer bei Unfall an der Ecke Carl-Benz-Strasse/Rudolf-Diesel-Strasse verletzt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (151)

Ein Radfahrer ist bei einem Unfall am Dienstagnachmittag an der Ecke Carl-Benz-Strasse/Rudolf-Diesel-Strasse verletzt worden. Eine von der Rudolf-Diesel-Strasse kommende 26-jährige Mercedes-Fahrerin übersah an der «Einmündung» zu Carl-Benz-Strasse einen vorfahrtsberechtigten 34 Jahre alten Radfahrer und erfasste ihn. Der Mann prallte gegen das Auto, stürzte und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Durch die Kollision entstand an dem Mercedes Blechschaden in Höhe von rund 6.000 Euro. Die Schadenshöhe am Fahrrad des 34-Jährigen ist nicht bekannt. (Pol-KN)

13:46 Uhr Mittwoch, 26. Februar

Lengwil: Alkoholisiert verunfallt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (152)

Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau zogen am Dienstagabend in Lengwil eine alkoholisierte Autofahrerin aus dem Verkehr. Gegen 22 Uhr war eine Autofahrerin auf der Hauptstrasse von Oberhofen in Richtung Lengwil unterwegs. Dabei geriet sie mehrfach auf die Gegenfahrbahn und touchierte ein entgegenkommendes Auto. Als sie in die Kreuzlingerstrasse einbog, überfuhr die 47-Jährige die Mittelinsel, wodurch ihr Auto beschädigt wurde. Die im Anschluss durchgeführte Atemalkoholprobe ergab einen Wert von 0.74 mg/l. Der Führerausweis der Ungarin wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (Kapo)

12:02 Uhr Mittwoch, 26. Februar

Konstanz: Rumgeschreie in einem Hotel und Schussgeräusche

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (153)

Aufgrund einer gemeldeten Bedrohungslage ist es am Montagmorgen zu einem Grosseinsatz der Polizei im Stadtteil Paradies gekommen. Nachdem ein 35-Jähriger auf einem Balkon eines Hotels lautstark geschrien, mit einer Schusswaffe in die Luft geschossen und im Hotelzimmer randaliert hatte, informierte eine Nachbarin die Polizei. Zum Schutz der Bevölkerung erfolgte eine grossräumige Absperrung des Gebäudes.

Auf Grundlage der Schilderungen erliessdas Amtsgericht Konstanz auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz einen Durchsuchungsbeschluss. Zu dessen Umsetzung wurde ein Spezialeinsatzkommando hinzugezogen. Bevor jedoch der Beschluss vollzogen werden konnte, kam der 35-Jährige freiwillig aus dem Zimmer und konnte vorläufig festgenommen werden. Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind Gegenstand weiterer Ermittlungen. (POL-KN)

11: 42 Uhr Mittwoch, 26 Februar

Matzingen: Verkehrsbehinderung nach Unfall

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (154)

Am Dienstag, kurz vor 12.30 Uhr, war ein 69-Jähriger auf der Frauenfelderstrasse Richtung Frauenfeld unterwegs. Dabei geriet der Mann mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn und das Trottoir und kollidierte linksseitig mit einer Mauer. Anschliessend fuhr er zurück auf die Gegenfahrbahn, wo es zu einer Streifkollision mit dem Lieferwagen eines 43-Jährigen kam. Der 69-Jährige gab gegenüber den Einsatzkräften an, ihm sei während der Fahrt schwarz vor den Augen geworden. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken.

Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frauenfeld wurde beim Autofahrer eine Blutentnahme und Urinprobe angeordnet. Die Frauenfelderstrasse musste eine Stunde lang in beide Richtungen gesperrt werden. Für die Umleitung des Verkehrs stand die Feuerwehr Matzingen-Stettfurt im Einsatz. (red)

10:53 Uhr Mittwoch, 26. Februar

Fasnacht: Schnitzelbank vom Chefredaktor der Thurgauer Zeitung

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (155)

Wer mit den Weinsorten vertraut ist, benötigt kein Frühfranzösisch. TZ-Leu David Angst erklärt das so:

«Ich kenn de Aigle und de Fechy und ich find de Epesses toll.

Ich bin en Fründ vom Salvagnin, vom Saint Saph und vom Mont sur Rolle.

Ich bi per Du mit Dôle und Fendant und vertrout mit em Chasselas.

Und das ganz ohni dass ich jemals hetti Früefranzösisch gha.»

10:00 Uhr Mittwoch, 26. Februar

Thurgauerin Franziska Bürgi an der Ausstellung «Blumen für die Kunst»

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (156)

Jedes Jahr wählen das Aargauer Kunsthaus und «FLOWERS TO ARTS» Kunstwerke aus, die mit floralen Elementen wie Blüten, Blättern, Gräsern und Zweigen interpretiert werden. Diese kunstvollen Kreationen berühren Tausende von Menschen. In diesem Jahr setzen die indische Floristik und die Ikebana-Kunst besondere Akzente. Mit dabei ist die Meisterfloristin Franziska Bürgi aus dem Thurgau.(ael)

06:06 Uhr Mittwoch, 26. Februar

Thurgauer des Tages ist neuer Stadtpräsident von FrauenfeldClaudioBernold

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (157)

Claudio Bernold muss seinen Beruf als Schulleiter aufgeben. Das hat das Frauenfelder Stimmvolk am 9. Februar so entschieden, als es den 55-Jährigen im ersten Wahlgang zum neuen Stadtpräsidenten erkoren hat. Genau so viele Jahre, wie er alt ist, befindet sich das Präsidium bereits in FDP-Hand, und das bleibt mit Bernolds Wahl weiterhin so. Dass sein Freizeitanteilals Stadtpräsident geringer ausfallen wird als bisher, sei ihm bewusst. Doch Work-Life-Balance muss sein: «Ich werde mir schon mal kleine Auszeiten nehmen können, sei es, am Abend Tennis spielen zu gehen oder ein Fussballmatch am Wochenende zu besuchen», sagt Bernold in den «Kreuzlinger Nachrichten». Auch in seinem neuen Amt, das er am 1. Juni antreten wird, werde Bernold aktiv undpräsent sein für die Leute und «nicht nur im Bürosessel festkleben». (cam)

16:53 Uhr Dienstag, 25. Februar

Frage des Tages

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (158)

Im Thurgau wird erneut über die Abschaffung des Frühfranzösisch in der Primarschule diskutiert. Mitte-Kantonsrat Marc Rüdisüli und sieben weitere Mitglieder der Mitte/EVP-Fraktion fordern, den Französischunterricht erst ab der Sekundarschule zu starten – intensiver und praxisnäher. Sie argumentieren, dass sich die Schülerinnen und Schüler in der Primarschule auf Deutsch und Englisch konzentrieren sollten. Ihre Motion fand im Grossen Rat breite Unterstützung aus allen Fraktionen. Was meinen Sie: Sollte das Frühfranzösisch im Thurgau abgeschafft werden?

Mehr zum Thema

Fremdsprache «Ein Millionenprojekt mit bescheidenem Erfolg»: Thurgauer Mitte-Kantonsrat Marc Rüdisüli fordert Abschaffung des Frühfranzösisch

16:46 Uhr Dienstag, 25. Februar

Einen Schaden von mehreren tausend Franken

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (160)

Am vergangenen Wochenende wurde auf dem Pausenplatz mutwillig ein Baum umgesägt. Die Polizei wurde informiert und der Vorfall zur Anzeige gegen Unbekannt gebracht. Die Schadenssumme beläuft sich auf mehrere tausend Franken. Nach der Täterschaft wird gesucht. Sachdienliche Hinweise bitte per Mail an praesidium@schule-kemmental.ch oder telefonisch an die Schulverwaltung 071 552 72 50. Die Schulbehörde dankt für die Mithilfe. (Volksschulgemeinde Kemmental)

16:24 Uhr Dienstag, 25. Februar

35-Jähriger ist in der Justizvollzugsanstalt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (161)

Am Montagmorgen ist es aufgrund einer Bedrohungslage zu einem Grosseinsatz der Polizei im Konstanzer Stadtteil Paradies gekommen.

Nach der vorläufigen Festnahme des 35-Jährigen durchsuchten Polizeibeamte das Hotelzimmer. Hierbei stellten diese eine scharfe Schusswaffe, Patronen und eine nicht geringe Menge Betäubungsmittel sicher.

Wegen des Vorwurfs des bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln erliessdie Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Konstanz auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den bereits polizeibekannten 35-jährigen Deutschen. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Rottweil dauern an. (Polizei Konstanz)

16:11 Uhr Dienstag, 25. Februar

Sie ist im Alter von 99 Jahren verstorben

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (162)

Emmy Füllemann, langjährige Wirtin des Restaurants «Biene» in Maltbach (Amlikon-Bissegg), ist im Alter von 99 Jahren verstorben. Sie schlief am 14. Februar 2025 nach kurzem Aufenthalt im Pflegeheim Neuhaus in Wängi friedlich ein. Ihr Leben war geprägt von aussergewöhnlichen Stationen: Von 1957 bis 1960 arbeitete sie als Köchin im Urwaldspital von Albert Schweitzer im zentralafrikanischen Lambarene, später auch in einem Spital in Haiti. 35 Jahre lang führte sie die «Biene», wo sie mit klaren Worten und grossem Herz ihre Gäste bewirtete. Trotz ihres hohen Alters dachte Emmy Füllemann nie an Ruhestand – die Gaststube war ihr Zuhause, ein Ort der Gesellschaft und des Austauschs. (red)

15:50 Uhr Dienstag, 25. Februar

Tiere oder Menschen wurden keine verletzt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (163)

Kurz nach 17 Uhr am Montagabend meldete eine Anwohnerin der Dorfstrasse in Osterfingen der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale der Schaffhauser Polizei, dass es zu einem Heizungsbrand beim angrenzenden Ökonomiegebäude gekommen sei. Einsatzkräfte der Feuerwehr HOT konnten den Brand, welcher vor allem den Kamin und seine Umgebung betrafen, kurze Zeit später löschen und somit ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus verhindern.

Menschen oder Tiere wurde beim Brand keine verletzt. Ermittlungen ergaben, dass der Brand durch einen Baumangel verursacht wurde. Es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Franken. Die Dorfstrasse in Osterfingen wurde für mehrere Stunden gesperrt und der Verkehr umgeleitet.

Nebst der Feuerwehr HOT standen eine Ambulanz-Crew der Spitäler Schaffhausen, ein Mitarbeiter des EKS, ein Kaminfeger sowie die Schaffhauser Polizei im Einsatz. (Polizei Schaffhausen)

15:20 Uhr Dienstag, 25. Februar

Vereinsikone Fabian Frei

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (164)

Fabian Frei aus Frauenfeld, der nach über 460 Spielen in der Super League und acht Titeln mit dem FC Basel eine beeindruckende Karriere hingelegt hat, wird nach dieser Saison seine Fussballschuhe an den Nagel hängen. In einem emotionalen Instagram-Post kündigte der 36-Jährige seinen Rücktritt an und dankte den fünf Vereinen, bei denen er spielte, insbesondere dem FC Basel, bei dem er als Rekordspieler und Kapitän zu einer Vereinsikone wurde. (red)

Mehr zum Thema

Rücktritt Der Rekordspieler der Super League tritt ab: Fabian Frei beendet seine Fussball-Karriere

15:09 Uhr Dienstag, 25. Februar

Schaden in der Höhe von 10'000 Euro

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (166)

Ein betrunkener Autofahrer hat am Montagnachmittag auf der Steiner Strasse in Öhningen einen Unfall gebaut. Gegen 16:20 Uhr war ein 22-Jähriger mit einem Mercedes Vito in Richtung Grenze unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 1 fuhr er auf den Anhänger eines vor ihm verlangsamenden, nach links in die Hofgasse abbiegenden VW Touareg eines 65 Jahre alten Mannes auf. Durch die Kollision schob sich der Hänger samt Anhängekupplung in die Heckstossstange des VWs.

Dadurch entstand an dem Touareg Blechschaden in Höhe von etwa 10'000 Euro, am Anhänger von rund 2500 Euro. Der 65-Jährige erlitt durch den ZusammenstossVerletzungen. Er begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem 22-Jährigen Alkoholgeruch fest. Ein Test brachte ein Ergebnis von über 1,6 Promille. Der junge Mann musste die Polizisten daraufhin zur Blutentnahme in eine Klinik begleiten. Zudem behielten sie seinen Führerschein ein. Am Mercedes entstand ebenfalls ein Schaden in Höhe von rund 10'000 Euro. (Polizei Konstanz)

14:41 Uhr Dienstag, 25. Februar

Herausgerissen und verteilt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (167)

Unbekannte haben in den Abend-/Nachtstunden von Samstag auf Sonntag rund 30 Leitpfosten an der Landesstrasse 440 in Eigeltingen, zwischen Heudorf und Raithaslach herausgerissen und auf der Fahrbahn verteilt. Zudem beschädigten die unbekannten Randalierer sieben Verkehrsschilder, in dem sie diese ebenfalls herausrissen. Die Höhe des dabei verursachten Schadens ist noch nicht bekannt.

Sachdienliche Hinweise auf die unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Stockach, Tel. 07771 9391-0 entgegen. (Polizei Konstanz)

13:49 Uhr Dienstag, 25. Februar

58-Jährige verletzt

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (168)

Eine Radfahrerin ist am Montagnachmittag bei einem Unfall in Konstanz auf dem Webersteig verletzt worden. Eine 29-jährige Frau ging mit einem Hund auf dem Webersteig in Richtung «Untere Laube» spazieren. Plötzlich sprang das Tier zur Seite und prallte mit einer 58 Jahre alten Radlerin zusammen, die in Richtung Winterersteig fuhr. Die Frau kam zu Fall und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. (Polizei Konstanz)

11:55 Uhr Dienstag, 25. Februar

Der Ort der Begegnung und des Austauschs

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (169)

Das Amt für Gesellschaft und Integration (AGI) eröffnet den «TreffPunkt Kaserne» auf dem Kasernenareal in Frauenfeld. Ab dem 27. Februar 2025 finden dort regelmässig Veranstaltungen statt: donnerstags das «Chrabbel-Kafi» für Familien mit Kindern von 0 bis 2 Jahren und das «SpielLabor» für Primarschüler, freitags das «InfoCafé» zu migrationsbezogenen Fragen.

Der «TreffPunkt Kaserne» soll ein Ort der Begegnung und des Austauschs werden. Neben den AGI-Angeboten steht der Raum auch Partnern aus dem Integrationsbereich zur Verfügung. Bereits geplant sind monatliche Bastelnachmittage der Bibliothek der Kulturen, weitere Veranstaltungen folgen.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (170)

Die Eröffnung zog zahlreiche Familien an, die sich über die neuen Angebote informierten und die Gelegenheit nutzten, erstmals einen Blick hinter die Mauern der Kaserne zu werfen. (Stadt Frauenfeld)

Alle Infos zu den Angeboten finden Sie hier.

11:19 Uhr Dienstag, 25. Februar

Frühlingsstart bei der Katamaran-Reederei Bodensee

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (171)

Ab dem 1. März startet die Katamaran-Reederei Bodensee mit Frühlingstarifen: Erwachsene zahlen für eine Hin- und Rückfahrt 16 Euro, Kinder 8,50 Euro, und Familien (zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder) reisen für 40,50 Euro. Das Angebot gilt bis zum 30. April 2025.

Für 2 Euro mehr können Fahrgäste ihre Fahrt mit einem Heissgetränk (Kaffee, Tee oder heisse Schokolade) kombinieren. Frühbucherrabatte gibt es auch für Kombitickets zu Freizeitattraktionen und Messen.

Der Winterfahrplan gilt bis Ende März, der Sommerfahrplan startet am 1. April mit stündlichen Verbindungen.

Frühlingstickets sind online, an Automaten und in den Geschäftsstellen erhältlich. (Der Katamaran)

10:22 Uhr Dienstag, 25. Februar

Kein Wasser im Stägnacker Quartier

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (172)

Aufgrund eines Wasserleitungsbruchs im Quartier Stägenackerin Bettwiesenmusste das Wasser in diesem Gebiet abgestellt werden.
Die Gemeinde seibestrebt, den Wasserleitungsbruch so rasch als möglich zu beheben und geht davon aus, dass die Reparaturarbeiten heute Vormittag abgeschlossen werden könnee. (Gemeinde Bettwiesen)

09:53 Uhr Dienstag, 25. Februar

Betrunken hinterm Steuer

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (173)

Gegen Mitternacht wurde ein Autofahrer an der Hauptstrasse «Tellen» bei Hohentannen angehalten. Der 64-jährige Schweizer war zuvor durch seine Fahrweise aufgefallen. Die Atemalkoholprobe ergab bei ihm einen Wert von 0.8 mg/l. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (Kapo)

06:30 Uhr Dienstag, 25. Februar

Thurgauer des Tages ist Mäusefänger Heini Kradolfer

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (174)

Heini Kradolfer aus Buchackern liebt Pferde, Mäuse hingegen weniger. 2500 Stück hat er in einem Jahr auf dem Grundstück seines Nachbarn gefangen und dafür einen Franken pro Maus erhalten. Auch auf seiner Pferdeweide in Buchackern setzt der 77-Jährige die Topcat-Wühlmausfalle ein. Doch als Meister ist noch niemand vom Himmel gefallen. Deshalb lernte Kradolfer nach der Übernahme des Landwirtschaftsbetriebs seines Vaters vom Besten: Franz Koster habedie Fähigkeit besessen, zu spüren, wo in den Gängen die Mäuse herkamen. «Wir fuhren mit vier mit Wasser gefüllten Milchtansen hinaus auf das Wiesland, wo wir dieses in die freigelegten Mäusegänge hineinschütteten, sagt Kradolfer im «Schweizer Bauern». Heute ist Kradolfer selbst Profi, kennt aber seine Grenzen:«Musikhören während des Mausens geht gar nicht, man muss mit Leib und Seele dabei sein.» (cam)

17:00 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

5. Rang für Beachvolleyball-Duo Krattiger und Dillier auf Teneriffa

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (175)

Marco Krattiger und Leo Dillier haben bei ihrem ersten gemeinsamen Turnier als neues Schweizer Beachvolleyball-Duo überzeugt. Beim prestigeträchtigen King of the Court-Event auf Teneriffa erspielten sie sich den starken fünften Rang.

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten in der Gruppenphase fand das Team Krattiger/Dillier immer besser ins Spiel. Der Aargauer Dillier beeindruckte mit kraftvollen Aufschlägen, während der Thurgauer Krattiger mit seinem Blockspiel die Gegner vor grosse Herausforderungen stellte. Dank variantenreichem Sideoutspiel konnte das Schweizer Nationalteam die ersten beiden Runden für sich entscheiden. In der entscheidenden dritten Runde fehlte jedoch das letzte Quäntchen Glück, sodass der Gruppensieg an die US-Amerikaner Cook/Benesh ging.

Die Organisatoren würdigten die starke Leistung und Spielfreude von Krattiger/Dillier und belohnten sie mit einer Wildcard für das grosse Finale. Dort zeigte das Schweizer Duo erneut eine starke Performance im hochkarätigen Teilnehmerfeld, das mit zahlreichen Olympiateilnehmern besetzt war. Krattiger und Dillier bekundeten Mühe ihren Rhythmus zu finden, zeigten sich aber bis zur letzten Sekunde kämpferisch. Am Ende mussten sie sich denkbar knapp mit nur einem Punkt Unterschied nach 15 Minuten geschlagen geben. Mit diesem starken Auftritt auf Teneriffa hat das neue Team Krattiger/Dillier gezeigt, dass sie bereits auf internationalem Top-Niveau mithalten können. (red)

16:30 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Konstanz: Fahrradfahrer fährt Mädchen an und flüchtet

Am vergangenen Samstagabend ist ein sechsjähriges Mädchen auf der Marktstätte von einem Fahrradfahrer erfasst und verletzt worden. Gegen 18:15 Uhr fuhr ein Radfahrer auf der Marktstätte in Richtung See und war dabei nur auf dem Hinterrad unterwegs. Dabei kollidierte er mit dem jungen Mädchen, die daraufhin zu Boden stürzte und sich am linken Knie verletzte. Der Radfahrer überschlug sich über seinen Lenker und dem Mädchen, stand jedoch sofort auf und floh mit seinem Fahrrad durch die Unterführung in Richtung See. Mehrere Passanten versuchten vergeblich, ihn zu stoppen.

Der Radfahrer dürfte etwa 180 bis 185 Zentimeter grosssein, mit blond-braunen, nach oben gegelten Haaren. Zum Unfallzeitpunkt trug er dunkle Kleidung und fuhr ein schwarzes Mountainbike. Zeugen, die Hinweise zu dem Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 in Verbindung zu setzen. (red)

15:39 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Frage des Tages: Braucht es das Kantonsbürgerrecht noch?

Anlässlich des negativen Einbürgerungsentscheids des SyrersTalal Aldroubidurch den Grosen Rat stellt sich die Frage, ob das Kantonsbürgerrecht noch zeitgemäss ist. Lesen Sie dazu den Leitartikel von TZ-Chefredaktor David Angst. (toh)

Mehr zum Thema

KOMMENTAR Das Thurgauer Kantonsbürgerrecht ist ein alter Zopf und gehört abgeschafft

David Angst

15:09 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Rätsel um Aadorfer «Geister-Mercedes» ist gelöst

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (177)

Aadorf ist um ein Rätsel ärmer: Das seit Wochen auf dem Parkplatz beim Fussballclub Aadorf abgestellte und beschädigte Fahrzeug mit polnischem Kontrollschild ist verschwunden. Das berichtete die Hinterthurgauer Lokalzeitung «RegiDie Neue» am vergangenen Freitag.Wie die Gemeinde Aadorf darin mitteilt, wurde der Mercedes am vergangenen Dienstagabend durch den Eigentümer abgeholt.

Das Fahrzeug hatte über Wochen hinweg für Spekulationen gesorgt: War es ein verlassenes Auto? Steckte ein technischer Defekt dahinter? Oder wurde es möglicherweise sogar aufgegeben? Auch die «Thurgauer Zeitung» berichtete darüber. Die Polizei konnte frühzeitig ausschliessen, dass es sich um ein gestohlenes Fahrzeug handelt. Da es auf einem öffentlichen Parkplatz ohne Zeitbeschränkung stand, lag auch kein direkter Verstoss vor. Dennoch sorgte die ungewöhnlich lange Standzeit für Verwirrung bei den Aadorfern.

Nun ist klar: Das Auto war nicht vergessen oder aufgegeben worden. Laut Gemeindeschreiberin Sandra Kleindl führte ein Hinweis aus der Bevölkerung dazu, dass die Behörden den Halter ausfindig machen konnten. Mit der Abholung des Autos ist der Fall abgeschlossen. Weder die Gemeinde noch die Polizei mussten weitere Massnahmen ergreifen. Ob der Halter das Auto an einem anderen Ort abgestellt hat oder es repariert, bleibt unklar. Für die Aadorfer Parkplatzsuchenden hat sich die Situation jedoch geklärt: der «Geister-Mercedes» ist Geschichte. (red)

15:00 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Peter Spuhler gratuliert Friedrich Merz zum Wahlerfolg

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (178)

Kaum ein Schweizer kennt den designierten deutschen Bundeskanzler Friedrich Merzbesser als Peter Spuhler: Der Patron von Stadler Railmit Sitz in Bussnang hat 14 Jahre lang mit Merz zusammengearbeitet. Gegenüber dem «Blick» sagt Spuhler am Montagmorgen: «Ich gratuliere Friedrich Merz herzlich zum Wahlsieg. Für die Aufgaben als Bundeskanzler wünsche ich ihm viel Erfolg und die nötige Energie. Ich hoffe, dass Deutschland wieder der erfolgreiche Wirtschaftsmotor in Europa wird, den wir uns alle wünschen.»

Spuhler kennt Friedrich Merz bereits seit rund 25 Jahren, wie er gegenüber «Blick» verrät. «Kennengelernt haben wir uns dank der Vermittlung von Hans-Peter Repnik aus Konstanz, der um die Jahrtausendwende parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war.» Nach dem Kennenlernen hätten sie sich regelmässig getroffen und über wirtschaftspolitische Themen ausgetauscht. «Schliesslich fragte ich ihn, ob er ab 2006 Verwaltungsrat bei Stadler werden wolle, er hat spontan zugesagt. Das Amt als Verwaltungsrat bei Stadler hat Friedrich Merz 14 Jahre lang erfolgreich bis 2020 ausgeführt», so Spuhler zu «Blick». (red)

Mehr zum Thema

Deutschland Wäre ein Bundeskanzler Friedrich Merz besser für die Schweiz als Olaf Scholz? Eine Spurensuche

14:30 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Erfolgreiches Jahr für die Thurgauer Jungpolitik

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (180)

Am vergangenen Samstag, 22. Februar, fand in Weinfelden die jährliche Hauptversammlung des Jugendparlaments Thurgau statt. Das Jugendparlament blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Neben gelungenen Veranstaltungen, wie dem Podium zum Energiegesetz im Mai und der Teilnahme am Netzwerktreffen für Kinder- und Jugendförderung, organisierte das Jugendparlament Thurgau 1. August-Reden von Jungpolitikerinnen und Jungpolitikern in Bürglen und Salenstein.

Weiter hat das Jugendparlament erstmals an einer eidgenössischen Vernehmlassung teilgenommen. Nach dem statuarischen Teil berichtete Regierungsrätin Denise Neuweiler von ihren Ansichten und Anforderungen an das Jugendparlament. Die Departementschefin für Erziehung und Kultur schätzt das wichtige Engagement des Jugendparlaments Thurgau und begrüsst den Ausbau von Kooperationen mit Thurgauer Schulen. Das Jugendparlament setzt sich für Jugendliche und junge Erwachsenen im Kanton Thurgau ein. Es bietet einen parteipolitisch neutralen Rahmen, in dem Veranstaltungen wie Podien, Vorträge und gesellige Treffen stattfinden. Weitere Informationen sind unter jupa-thurgau.ch zu finden. (red)

14:05 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Konstanz:Grosseinsatz im Stadtteil Paradies

Grosseinsatz in Konstanz: 35-Jähriger randaliert und schiesst in die Luft.

Video: CH Media Video Unit

Aufgrund einer gemeldeten Bedrohungslage ist es am Montagmorgen zu einem Grosseinsatz der Polizei im Stadtteil Paradies gekommen. Dies teilt das Polizeipräsidium Konstanz mit. Nachdem ein 35-Jähriger auf einem Balkon eines Hotels lautstark geschrien, mit einer Schusswaffe in die Luft geschossen und im Hotelzimmer randaliert hatte, informierte eine Nachbarin die Polizei. Zum Schutz der Bevölkerung erfolgte eine grossräumige Absperrung des Gebäudes.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (181)

Auf Grundlage der Schilderungen erliessdas Amtsgericht Konstanz auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz einen Durchsuchungsbeschluss. Zu dessen Umsetzung wurde ein Spezialeinsatzkommando hinzugezogen. Bevor jedoch der Beschluss vollzogen werden konnte, kam der 35-Jährige freiwillig aus dem Zimmer und konnte vorläufig festgenommen werden. Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind Gegenstand weiterer Ermittlungen. (red)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (182)

13:55 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Frauenfeld:Umleitung Stadtbuslinie 801

Ab dem kommenden Montag, 3. März, bis voraussichtlich Ende Juni wird die Frauenfelder Haltestelle Neuhofstrasse nicht bedient. Im selben Zeitraum halten die Kurse der Stadtbuslinie 801 beim Schaffhauserplatz östlich des Kreisels. Grund für die beiden Massnahmen ist ein Wechsel beim Einbahnregime, von dem die Schaffhauserstrasse aufgrund von Bauarbeiten betroffen ist. Neu wird der Verkehr stadteinwärts über die nördliche Fahrspur geführt. Der Ein- und Ausstieg bei der Haltestelle Neuhofstrasse wie auch westlich des Schaffhauserplatzes ist darum vorübergehend nicht mehr möglich. (red)

13:30 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Romanshorn: Alkoholisierte Autofahrerin baut Selbstunfall

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (183)

In der Nacht auf Montag, kurz nach 23.45 Uhr, war eine Autofahrerin in Romanshornauf der Arbonerstrasse Richtung Salmsach unterwegs. Nach der Verzweigung zur Industriestrasse kam es zur Kollision mit zwei Inselschutzpfosten. Die 47-Jährige wurde dabei leicht verletzt, es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken.

Die Brasilianerin machte ein medizinisches Problem als Unfallursache geltend. Ausserdem gab sie an, vor dem Unfall Alkohol konsumiert zu haben. Es wurden eine Blutentnahme und eine Urinprobe angeordnet. Die genauen Umstände werden durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. (red)

11:27 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Gossau: Mehrere Auffahrunfälle auf der A1 – langer Stau im Morgenverkehr

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (184)

Am Montagmorgen kurz nach 6.30 Uhr meldeten mehrere Personen der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen, dass es auf der Autobahn A1 zwischen Uzwil und St.Gallen zu einer Auffahrkollision gekommen sei. Noch bevor die Patrouille der Kantonspolizei St. Gallen an der Unfallstelle eintraf, hatten die beteiligten Personen ihre Fahrzeuge bereits vom Pannenstreifen entfernt.

Wenige Minuten später ereignete sich ein weiterer Auffahrunfall in derselben Fahrtrichtung im Bereich Gossau. Eine 53-jährige Frau und ein 60-jähriger Mann fuhren mit ihren Autos auf dem Überholstreifen in genannter Reihenfolge, als die 53-Jährige aufgrund des Staus ihr Auto abbremsen musste. Dabei prallte der 60-jährige Mann mit seinem Auto in das Heck des Autos der 53-Jährigen. Durch den Unfall wurde niemand verletzt. Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken.

Etwa zur gleichen Zeit kam es in gleicher Fahrtrichtung im Einfahrtsbereich des Rastplatzes Wildhus Süd zu einem dritten Unfall. Die beteiligten Personen einigten sich vor Ort selbstständig und verliessen die Autobahn mit ihren Fahrzeugen ohne polizeiliche Unfallaufnahme. Der Überholstreifen musste während der Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung beim zweiten Unfall kurzzeitig gesperrt werden. Dies sowie die beiden Verkehrsbehinderungen führten im morgendlichen Pendlerverkehr zu einer langen Staubildung. (red)

11:18 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Exotische Tiere im Naturmuseum Thurgau

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (185)

Einmal ein Schnabeltier und das schillernde Gefieder eines Kolibris von ganz nah anschauen oder den Stosszahn eines Elefanten in die Hände nehmen. Dies ist in der kommenden Ausgabe von «Aus nächster Nähe» im Naturmuseum Thurgau möglich.

Am Beginn der Geschichte des Naturmuseums steht der Aufruf der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft, den Thurgau zu sammeln. Trotzdem befinden sich in den Sammlungsdepots gut 160 Jahre später dutzende Tierarten aus fernen Ländern. Warum ist das so? Was sind das für Tiere und wie kamen sie in den Thurgau? Anhand ausgewählter Präparate und Objekte präsentieren Sammlungskuratorin Barbara Richner und Zoologin Catherine Schmidt historische und biologische Zugänge zu Schnabeltier, Kolibri und anderen exotischen Tieren aus der Sammlung.

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 4. März, im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld. Sie beginnt um 19.30 Uhr und dauert eine Stunde. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich über naturmuseum.tg.ch. (red)

11:00 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

Frauenfeld: Umleitungen während der Fasnacht

Während der Frauenfelder Fasnacht kommt es beim ÖV und Individualverkehr zu Einschränkungen. Aufgrund der Stadtübernahme und -rückgabe am Donnerstag, 27. Februar, beziehungsweise Dienstag, 4. März, können die Haltestellen Rathaus und Hauptpost zwischen 18.50 Uhr und 20 Uhr nicht bedient werden.

Am Samstag, 1. März, werden die Haltestellen Rathaus, Altstadt und Soldatendenkmal von 13.35 Uhr bis 16Uhr wegen des Kinderumzugs von sämtlichen Linien nicht bedient. Am Sonntag, 2. März, wird aufgrund des Fasnachtsumzugs die gesamte Innenstadt zwischen 12 Uhrund 18 Uhr für den Busverkehr gesperrt. In der Folge werden die Haltestellen Hauptpost, Rathaus, Marktplatz, Altstadt, Soldatendenkmal und Erchingerhof (stadtauswärts) nicht bedient. Darüber hinaus ist während den Fasnachtsveranstaltungen auf dem ganzen Stadtbusnetz mit Verspätungen zu rechnen. Die Umleitungen für den Individualverkehr sind signalisiert. (red)

10:30 Uhr MONTAG, 24. FEBRUAR

CDU und Grüne gewinnen in Konstanz die Bundestagswahl – AfD weit abgeschlagen

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (186)

Wenn es nach den Konstanzerinnen und Konstanzern geht, würde Deutschland schwarz-grün regiert: Wie der «Südkurier» berichtet, haben die Grünen bei der Bundestagswahl vom Sonntagdie Mehrheit der Zweitstimmen gewonnen, während der CDU-Kandidat Andreas Jung bei den Erststimmen nach dem Grünen-Doppelsieg von 2021 wieder deutlich vorn liegt. Die AfD erzielte in der Universitätsstadt eines ihrer landesweit schlechtesten Ergebnisse.

In der Gewinn- und Verlustrechnung zeigt sich, dass die CDU am meisten Boden gutgemacht hat, während alle drei Ampel-Parteien, und hier vor allem SPD und FDP, an Zustimmung verloren haben. Die AfD konnte ihr Ergebnis auch in Konstanz fast verdoppeln, bleibt aber, anders als im Kreis, im Land und im Bund auf dem fünften Rang. Die Wahlbeteiligung lag bei 84,2 Prozent, 6,3 Punkte über der Bundestagswahl 2021. (red)

09:35 Uhr Montag, 24. Februar

TZ-Jahresrätsel: Das sind die glücklichen Gewinner

Es haben hunderte Rätselnde die richtige Lösung gewusst: «Silvesterfeuerwerk». Chefredaktor David Angst übergab die Preise. Ein Pflanzengutschein à 200 Franken von Roth/Kesswil ging an Hugo Huber (rechts). Ein Kosmetik-Gutschein im Wert von 350 Franken von der Schönheitsoase Benz/Sirnach erhielt Doris Zwickl (links). Über ein Paar Stöckli-Ski (Hauptpreis) freut sich Helene Ziegler. (red)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (187)

09:26 Uhr Montag, 24. Februar

Melken ist ihr Ding: Eveline Bachmann ist Thurgauerin des Tages

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (188)

17 Franken in der Stunde – so viel verdienen Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz im Schnitt. Ein hartes Los, das Eveline Bachmann nur allzu gut kennt. Die Thurgauer Kantonsrätin (SVP) setzt sich politisch besonders für die produzierende Landwirtschaft ein – schliesslich ist sie selbst ein Teil davon.

«Klar können wir nicht so viel für die Vorsorge auf die Seite legen», sagt sie dem «Schweizer Bauer». Doch missen möchte die 48-Jährige ihren Beruf nicht. Besonders da sie mit Vermessungszeichnerin erst eine Arbeit erlernte, die ihr nicht so gefiel. Erst als sie ein halbes Jahr in Neuseeland verbrachte, um auf dem Betrieb zu melken, merkte sie, dass das eigentlich schon immer ihr Ding war. Das hatte sie bereits auf dem elterlichen Betrieb gemacht. Mittlerweile ist sie mit einem Bauern verheiratet. (cam)

21:15 Uhr Sonntag, 23. Februar

Der Halbfinalgegner des HC Thurgau heisst EHC Visp

Nach dem Viertelfinalerfolg des EHC Olten gegen La Chaux-de-Fonds am Sonntag steht fest, dass der Qualifikationsdritte HC Thurgau im Playoff-Halbfinal ab dem kommenden Freitag mit Heimrecht auf das viertplatzierte Visp trifft. Den zweiten Halbfinal im Best-of-seven-Modus bestreiten Qualifikationssieger Basel und Olten.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (189)

12:59 Uhr Sonntag, 23. Februar

Betrunkener verursacht Unfall in Hauptwil

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (190)

In der Nacht auf Sonntag, um zirka 23.45 Uhr, war ein 39-jähriger Autofahrer auf der Hauptstrasse in Hauptwil in Richtung Arnegg unterwegs. In einer Rechtskurve geriet er laut Mitteilung der Kantonspolizei Thurgau über die Mittellinie und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto eines 26-Jährigen. Dieses kam von der Fahrbahn ab und im angrenzenden Wiesland zum Stillstand. Die beiden Männer blieben unverletzt, es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken.

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (191)

Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau führten beim 39-jährigen Schweizer eine Atemalkoholprobe durch, die einen Wert von 0.88 mg/l ergab. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamts eingezogen. (kapo)

12:57 Uhr Sonntag, 23. Februar

Alkoholisierter Autolenker inAndwil gestoppt

In der Nacht auf Sonntag wurde ein Autofahrer an der Heimenhofenstrasse in Andwil angehalten. Weil die Atemalkoholprobe beim 31-jährigen Schweizer laut Mitteilung der Kantonspolizei Thurgau einen Wert von 0.9 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo)

09:48 Uhr Sonntag, 23. Februar

Einsatz wegen unbekannter Substanz in Weinfelder Mehrfamilienhaus

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (192)

7 Bilder

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (193)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (194)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (195)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (196)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (197)

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (198)

Bild: BRK News

In der Nacht auf Sonntag, um 2 Uhr,ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass aufgrund einer unbekannten Flüssigkeit in einem Mehrfamilienhaus in Weinfelden mehrere Personen über Husten- und Brechreiz sowie Augenbrennen klagen würden. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte hatten die betroffenen Personen das Gebäude an der Dufourstrasse bereits verlassen, wie die Kantonspolizei Thurgau mitteilt. Neun Personen wurden durch die Sanität untersucht, mussten aber nicht weiter behandelt werden.

Die Feuerwehr Weinfelden nahm eine Probe der unbekannten Flüssigkeit, die sich im Treppenhaus des Gebäudes befand, und lüftete die Liegenschaft. Diese konnte um zirka 4.30 Uhr wieder freigegeben werden. Um was für eine Flüssigkeit es sich handelte und die genauen Umstände werden durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. (kapo)

08:11 Uhr Sonntag, 23. Februar

Feuerwehreinsatz in Frauenfeldwegen Akkubrand

Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (199)

Am Samstagnachmittag, kurz nach 13.15 Uhr, ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung wegen einer starken Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus an der Schaffhauserstrasse in Frauenfeld ein. Die Feuerwehr Frauenfeld war rasch vor Ort, löschte den Brand in einer Wohnung und entlüftete das Gebäude. Ein Bewohner musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht werden, teilt die Kantonspolizei Thurgau mit. Der Sachschaden beträgt mehrere zehntausend Franken. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau führte ein Akkubrand an einem E-Scooter zur Rauchentwicklung. (kapo)

Mehr Artikel dieser Gemeinden

  • Aadorf
  • Affeltrangen
  • Altnau
  • Amriswil
  • Arbon
  • Bichelsee-Balterswil
  • Birwinken
  • Bischofszell
  • Bottighofen
  • Braunau
  • Bürglen
  • Felben-Wellhausen
  • Fischingen
  • Frauenfeld
  • Hauptwil-Gottshaus
  • Hefenhofen
  • Herdern
  • Horn
  • Kradolf-Schönenberg
  • Kreuzlingen
  • Romanshorn
  • Sommeri
  • Steckborn
  • Wagenhausen
  • Warth-Weiningen
  • Weinfelden

Mehr zum Thema

Zum Nachlesen Thurgau-Ticker vom 29. Januar bis 23. Februar

  • Bundesrat
  • Fahrzeuge
  • Kanton Thurgau
  • Kantonspolizei Thurgau
  • Nina Schläfli
  • Unfälle
  • Verkehr
  • Volley Amriswil

Aktuelle Nachrichten

Ersatzwahl «Bin gleichzeitig Handwerker und Politiker – das ist die perfekte Verbindung»: Toni Thoma im Interview vor dem 2. Wahlgang fürs Gemeindepräsidium Berg Am 23. März wählt die Berger Bevölkerung ihr neues Gemeindeoberhaupt. Kandidat Toni Thoma aus dem sankt-gallischen Andwil hat im ersten Wahlgang am meisten Stimmen geholt. Im Interview spricht er über sein bisheriges Berufsleben, seinen geliebten Oldtimer und wie er mit der vielbeklagten Problem-Hauptstrasse verfahren würde.
Unihockey Mit einem «Stängeli» in die Playoff-Heimspiele: Floorball Thurgau powert sich gegen Langnau zu einem 10:4-Sieg
SVP-Politiker Nach Handgemenge im Bundeshaus: Thomas Aeschi begegnet erstmals wieder dem Polizisten – so reagiert dieser
Reportage «Canadiano» statt «Americano»: Trump zieht den Zorn der Kanadier auf sich – und bedroht «Little Switzerland» an der Grenze
Schneesport Schwere Skiunfälle in der Ostschweiz: «Viele überschätzen sich mit der Geschwindigkeit»
Thurgau-Ticker: Ditaji Kambundji wirbt für Bernina (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Pres. Lawanda Wiegand

Last Updated:

Views: 5893

Rating: 4 / 5 (51 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Lawanda Wiegand

Birthday: 1993-01-10

Address: Suite 391 6963 Ullrich Shore, Bellefort, WI 01350-7893

Phone: +6806610432415

Job: Dynamic Manufacturing Assistant

Hobby: amateur radio, Taekwondo, Wood carving, Parkour, Skateboarding, Running, Rafting

Introduction: My name is Pres. Lawanda Wiegand, I am a inquisitive, helpful, glamorous, cheerful, open, clever, innocent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.